Grafik
Sankt Margarethen - Ansicht
weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration eines Holzstiches
Erstmals wurde Sankt Margarethen 1344 als Elredluete und urkundlich 1465 als tome Flethe erwähnt. Die Ortschaft lag direkt an der Elbe und wurde von den Fluten des Flusses so sehr bedroht,dass man sie abriss und an die heutige Stelle verlegte. Der Ort wurde nach der Heiligen Margaretha benannt und am 13.7.1500, dem Margarethentag eingeweit. Der einst im Außentief liegende Hafen des Ortes war tideabhängig, sodass die Schiffe durch den Priel mit der Flut ein- und auch wieder auslaufen mussten. Im Laufe der Zeit versandete der Priel immer mehr und können heute keine Schiffe mehr in den Hafen gelangen. Abbildung aus: "Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung (Deutsche Illustrirte Zeitung), Hsg. F.W. Hacklander, Vlg. Eduard Hallberger, Stuttgart 1868, Bd. 20, Nr. 45, S. 716". (1 Sankt Margarethen)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Sankt Margarethen 1
- Weitere Nummer(n)
-
G 1502 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Holzstich; Druckverfahren
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: nummeriert Wo: o. l. Was: 16
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung.
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: N°. 45
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: St. Margarethen in der Wilster Marsch. Originalzeichnung von C. Kolb.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Reetdach
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Deich
- Bezug (wo)
-
Sankt Margarethen
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik