Archivalie – Werkmanuskript

Redemanuskript von Kurt Tucholsky

"Ich zögere, einem Propheten recht zu geben, der das was mir bisher als (nicht zu entbehrende) Zugabe zum Leben erschien, zu seinem Zweck und Inhalt machen will, oder doch von ihm erlösende Wirkungen für den Gesamtorganismus erwartet. Ich erwarte sie nicht, ich glaube auch nicht an die Steigerung der 'Aufnahmefähigkeit des Ohres für alle Erscheinungen der Welt.'
Der Tierische Organismus, der in uns steckt, kann niemals durch rein geistige Methoden künstlich zur Natur zurückgebracht werden ; es wirken hier zuviele (zum größten Teil sociale) Faktoren mit, die die Pädagogik allein nicht heben kann. Das ist keine Erziehung des ganzen Gehörsinns, sondern Dressur.
Eine veredelnde Wirkung ist diesen Übungen keineswegs abzusprechen, doch geht Storck viel zu weit, wenn er eine Hebung der Gesamtkultur erwartet. Ihr setzt Künstler voraus, wo bestenfalls nur mitfühlende, leicht zu erziehende Dilletanten sind. Die werden (wenn jede Beeinflussung auch wirkt!) vielleicht vor dem Unästhetischen im Leben schaudern, aber - und das dürft ihr nie vergessen -: das Unästhetische ist nicht immer das Schlechte! Solle es vielleicht sein, aber ist es nicht. Und vermöge einer Kunst, die ganz besonders wenig verstandesmäßig pralcisiert, kann man allein eine Kultur nicht heben. Sie ist ein Faktor, aber ein gefährlicher. (Siehe übrigens Storcks Zitate über - nun? Südseeinsulaner! Wo ist da Kultur?) Und so rufe ich kein begeistertes 'Jawohl!', aber ein zustimmendes : 'Warum nicht?' Denn trotz aller Bedenken begrüße ich diese als Streiter für eine Partei, in deren Wappen die wundervollen Worte eines jüngst Verstorbenen stehen : 'Laßt uns fröhlich, fröhlich sein die paar Tage auf Erden!'
Bescheidene Anmerkung : Die Wiesenthals treiben kein 'leichtes Spiel'. Sie sind genial [in jedem anderen Lande schließen sich diese beiden Begriffe nicht aus, aber bei uns!...Den Dichtern und Denkern...-"

Digitalisierung: Archiv des Heine-Instituts und Schumann-Hauses

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Autographensammlung Engelmann, HHI.94.5036.377
Material
1 Redemanuskript
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Handschriftenabteilung I >> Archivalie – Werkmanuskript
Bestand
HHI.Handschriftenabteilung-I Handschriftenabteilung I

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
[verm. Berlin] - Entstehungsort

Urheber
Laufzeit
ca. 1919

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
08.08.2024, 14:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv des Heine-Instituts und Schumann-Hauses. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie – Werkmanuskript

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1919

Ähnliche Objekte (12)