Akten und Einzelstücke
Seifensieder: Repertorium und Akten (A-Kr)
Enthält: Asche (1745); Franz Jakob Becker (1711); Nikolaus Maria Bozzini, Lichterfabrikant (1780, 1782, 1785, 1787, 1788); Joseph Brückner (1768, 1785); Heinrich Anton Causé, Lichter- und Seifenkramladen (1786); Johannes Dillmann (1768); Simon Laurent Duchateau, von Lüttich (1742); Henrich Dumont, Handelsmann (1780); Henrich Finger (1733); Johannes Fischer (+ 1780); Anna Maria Fleischmann, von Eltville (1711); Margaretha Fleischmann (1711); Arnadus Francke (1728); Henrich Gaßmann (1768-1785); Conrad Ludwig Gebhard, von Alzey (1791); Valentin Hallinger (1768); Franz Hauck (1711); Heckenrath (1790); Johannes Hock (1769); Johannes van Kank (1779); Balthasar Klein, von Weisenau (1795); Sebastian Korb, Zunftmeister der Handlungs- und Krämerzunft (1776); Johann Kraul (1741); Johann Georg Kraul (1741, 1778); Johann Kretschmer, Zunftschreiber (1783)
- Archivaliensignatur
-
21 / 161
- Bemerkungen
-
Der Handelsstand wurde 1747 von der Krämerzunft getrennt. Zur Krämerzunft wurden auch die Seifensieder, Zuckerbäcker und Wachszieher gezählt.
- Kontext
-
Best. 21: Bürgerliches, Zunftwesen >> Krämerzunft und Handelsstand
- Bestand
-
Best. 21: Bürgerliches, Zunftwesen
- Indexbegriff Person
-
Asche, ...
Becker, Franz Jakob
Bozzini, Nikolaus Maria
Brückner, Joseph
Causé, Heinrich Anton
Dillmann, Johannes
Duchateau, Simon Laurent
Dumont, Henrich
Finger, Henrich
Fischer, Johannes
Fleischmann, Anna Maria
Fleischmann, Margaretha
Francke, Arnadus
Gaßmann, Arnadus
Gebhard, Conrad Ludwig
Hallinger, Valentin
Hauck, Franz
Heckenrath, ...
Hock, Johannes
Kank, Johannes van
Klein, Balthasar
Korb, Sebastian
Kraul, Johann
Kraul, Johann Georg
Kretschmer, Johann
- Indexbegriff Ort
-
Alzey
Eltville
Lüttich
Weisenau
- Laufzeit
-
1672-1796
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 09:31 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten und Einzelstücke
Entstanden
- 1672-1796