Modell

Bolsterer, Hans: Ursula Dürr

Vorderseite: VRSV[LA] D WOLFG DVRRE [EHE]LICHE HAUSFRAV AN AET SVAE XLVI. HA, AE ligiert - Brustbild des Ursula Dürr mit flachem Barett und angedeutetem Zopf, von vorn, leicht nach links gewandt. Oberbekleidung mit Ziernähten. Rechts am Armabschnitt die Signatur H-B.
Rand: Laubrand
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Ursula Dürr war wahrscheinlich die Frau des Nürnberger Goldschmiedes Wolf Dürr.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
Inventarnummer
18200401
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 46 mm, Gewicht: 0.00 g
Material/Technik
Stein; geschnitten

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 1801 Taf. 191,9 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Habich, Schaumünzen XVI. Jh. [1801]

Bezug (was)
16. Jh.
Deutschland
Frauen
Medaillen
Medailleure
Modelle
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Bezug (wer)
Dürr Ursula

Periode/Stil
Renaissance
Ereignis
Herstellung
(wer)
Bolsterer Hans (um 1520-1573) (Medailleur/in)
Dürr Ursula (Dargestellte/r)
(wo)
Deutschland
Franken
(wann)
um 1565
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1876
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1876/382
Aus den Beständen der in das Gewerbe-Museum überführten Kunstkammer am 17.05.1876 überwiesen.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Beteiligte

  • Bolsterer Hans (um 1520-1573) (Medailleur/in)
  • Dürr Ursula (Dargestellte/r)

Entstanden

  • um 1565
  • 1876

Ähnliche Objekte (12)