Collection article | Sammelwerksbeitrag
Wie viel "Finanzmarktkapitalismus" gibt es in Deutschland?
Wem die Unternehmen gehören und wie Anspruchsgruppen auf die Unternehmenspolitik Einfluss nehmen können, stellt ein zentrales Element einer sozioökonomischen Formation dar. Seit den 1990er Jahren stellt die Finanzialisierung des Unternehmens eine Tendenz des sozioökonomischen Wandels dar. Der Beitrag prüft anhand zentraler Indikatoren der Finanzialisierung inwieweit sich die Finanzmarktkapitalismus-Konstellation durchgesetzt hat. Hiernach kann man für Deutschland in den 1990er Jahren einen Finanzialisierungsschub konstatieren, der aber eine begrenzte Reichweite hat und in seinen Wirkungen durch Gegenbewegungen und widersprüchliche Elemente modifiziert wird. Der Beitrag diskutiert, welche Schlussfolgerungen hieraus für die Klärung der Ursachen der Erosion der Teilhabechancen zu ziehen sind.
- ISBN
-
978-3-7639-5645-6
- Umfang
-
Seite(n): 42
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen; dritter Bericht
- Thema
-
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Unternehmen
Unternehmensführung
Unternehmenspolitik
Aufsichtsrat
Finanzmarkt
Kapitalismus
sozioökonomische Entwicklung
Aktionär
Börse
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Thamm, Lukas
Faust, Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung
W. Bertelsmann Verlag
- (wo)
-
Deutschland, Bielefeld
- (wann)
-
2016
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-52066-9
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Thamm, Lukas
- Faust, Michael
- Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung
- W. Bertelsmann Verlag
Entstanden
- 2016