- Alternativer Titel
-
Porträt des Kaisers Maximilian II.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1231
- Maße
-
Höhe: 310 mm (Plattenmaß)
Breite: 194 mm (Plattenmaß)
Höhe: 318 mm (Blattmaß)
Breite: 208 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: MAXIMILIANVS II. DEI GRATIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS. (recto umlaufend)
Aufschrift: [links:] GOTHA. [rechts:] VESPRIN (recto unten links und rechts)
Aufschrift: ÆMULUS immensis atavi conatibus ortus, / MAXIMUS imperii, fautor et auctor amans, / Romanos victrice manu, victricibus armis / Duxit ad excelsum sospite mente jubar, / Germane Romanus erat, fuge pendulus error; / Lux nituit divæ Religionis ei. / MAXIMILIANE, omnis Tibi climactericus annus, / Scandisti omni anno celsius us[que] jubar. / Mag. Iohannes Georgius / Dorscheús. Argent. p. (recto unten)
Marke: BIBL. / R. A.CAD. / G.A. (recto rechts)
Aufschrift: DOMINVS PROVIDEBIT (recto oben)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Andreas Fröhlich to Andreas Gentzsch. Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts / 1400 - 1700 ; 9“. van @Gendt, Amsterdam, 1975. (Hollstein German IX.116.114 (Kopie))
in Zusammenhang mit: Maximilian II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches [D 1271]
- Klassifikation
-
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Kaiser
Ritterorden vom Goldenen Vlies STRUCTURAL DIGIT: Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)
alter Mann
Linksdrehung des Kopfes
Burg, Schloß
Adel und Patriziat; Rittertum
historische Person (mit NAMEN)
Rüstung, Panzer
Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
Mantel, Gewand, Kleid (als Symbol der obersten Gewalt)
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Stadtmauern
Namen von Städten und Dörfern (..)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1589 - 1655 (Lebensdaten des Stechers)
- Ereignis
-
Herstellung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1589 - 1655 (Lebensdaten des Stechers)