Sachakte

Einkünfte des Stifts Bedburg

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: - Einkünfteverzeichnis des Stiftes, o.D. (Anfang 16. Jh.); - Zehnten im Schalbroich und Eckholtscher (bei Donsbrüggen) Zehnt; - Streitsachen mit der klevischen Verwaltung, 1513-1557; - Bekundung der Schöffen zu Kleve über Zehnten; - Streitsachen (Eckholtscher Zehnt) der Klöster Bedburg und Gnadenthal; - Kartenzeichnung der Gegend zwischen Donsbrüggen, Mehr und Rindern; - Verkauf des Zehnten zu Donsbrüggen, 27. September 1330; - Jordanus de Rynhare, Ritter, und Söhne Gerlach, Jordanus, Wilhelmus und Jordanus, verkaufen dem Bürger zu Kleve Arnold Noyden ihren großen und kleinen Zehnten zu Donsbrüggen (Siegelankündigung des Grafen Dietrich von Kleve und der Klever Schöffen), 1330 September 27 (Abschrift 16. Jh.); - Belehnung mit dem halben großen und kleinen Zehnten zu Donsbrüggen durch Heinrich Walewani, Vikar des Stiftes Kleve, als Prokurator der Abtei Echternach, für Godefridus van dem Sande, Konversen der Kirche (Stift) zu Bedburg (als bisheriger Inhaber genannt Godefridus van dem Eselberghe, Konverse zu Bedburg - den weiteren Nachfolger soll die Kirche zu Bedburg präsentieren), 1380 April 15 (Abschrift 16. Jh.); - Gut ingen Buckenwaldt zu Uedem als Zinsgut des Klosters (Inhbaber: Derick Rademecker und Ehefrau Catharina Wyenhorst), 1563; - Gut zu Kekerdom (Munnickhof): Übergriffe der Herren van Genth, 1567; - Scheyffart'scher oder Scheyffelscher Zehnte zu Qualburg, 1536-1574 (benannt nach Johann Scheyffart von Merode, Herrn zu Hemmersbach, der 1514 den Zehnten an Kloster Bedburg verkaufte): Streit des Klosters mit dem klevischen Rechenmeister Luyff von Osterwick (mit Zeichnung der Gegend und Flurlage zwischen Qualburg und Kellen mit dem Kermisdael); - Zehnten zu Bedburg ("Bebber"), ca. 1560-1562 (Inhaber: Adolf von Meverden genannt Diepenbrock, klevischer Küchenmeister (verstorben)); - Pfarrkirche und Kapitel sowie Zehnten zu Qualburg und Hassum; - Wilhelm von den Berge und Byland belehnt Bernd van Rysswick für den Konvent zu Bedburg mit dem Zehnten zu Rassum, 1357; - Wilhelm, Herr zu Berge, belehnt den Probst zu Bedburg Rutger van Hambroick für Kloster Bedburg mit der Kirchengift zu Qualburg, mit der Kapelle zu Hassum und mit dem groben und schmalen Zehnten, 1427; - Johann Scheiffart von Meirade, Herr zu Hemmersbach, verkauft Pauwel von Overheiden, Probst zu Bedburg, den Zehnten zu Qualburg (bisher schon vom Kloster in Erbpacht), 1514; - Elisabeth Otten, Witwe des Jan Otten, bestätigt den von ihrem ersten Gatten Jan Conraitz 1508 an das Kloster Bedburg verkauften Hutters Zehnten, 1537; - Zehnten vom Schmachtkamp, gehörig in den Hof zu Hasselt, 1560; - Zehnte vom Land Bissger bei der Ossenbroickschen Mühle, 1561 (Stamm und Johann von Geißler); - Zehnte zu Qualburg (Inhaber: von Redtraht zu Schmidthausen), 17. Jh.; - Güter zu Stockum (Urkundenauszüge 12. Jh.-16. Jh.); - Vergabung des Hofes zu Stockum durch Gräfin Mechtild von Kleve und ihren Sohn Dietrich an Kloster Bedburg unter der Bedingung der Lesung einer Seelenmesse, o.D.; - Präsentationen der Kapelle beim Hofe zu Stockum durch den Herzog von Kleve, 1548-1496; - Vergabung des Grafen Dietrich von Kleve: Güter zu Rechen, Dornick, Brienen und Stockum an Kloster Bedburg (Urkundenabschrift), o.D. (ca.1189/1191) (Original: Kloster Bedburg Nr. 5 - Druck, Sloet, Ub. Gelre Nr. 5); - Armenspendung und Vikarie zu Bedburg, 1603; - Zehnten von Parzellen des Hofes Geesler, o.D.; - Johann von Geesteler, Bürger zu Uedem, 1562; - Nachforschung nach königlichen Privilegien, o.D. (Ende 16. Jh.); - Kriegskontributionen und Schatzungen, 1658, 1673, 1683; - Befreiung des Klosters Bedburg von der jurisdictio externa, o.D. (Schreiben an den Vikar der Kollegiatkirche zu Xanten)

Alt-/Vorsignatur
XVI B 202

Kontext
Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609) >> 3. Landesregierung und -verwaltung >> 3.3. Landesherrliche, kirchliche bzw. kommunale Verwaltung >> 3.3.2. Kleve, Herzogtum >> 3.3.2.2. Kirchen-, Schul- und Armenwesen >> 3.3.2.2.6. Bedburg, Stift
Bestand
AA 0058 Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609)

Indexbegriff Person
Rynhare
Noyden, Arnold
Walewani, Heinrich
Sande
Eselberghe,
Rademecker, Derick
Wyenhorst, Catharina
Genth
Osterwick
Meverden
Conraitz, Jan
Indexbegriff Ort
Bedburg

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
14. Jh.-16. Jh.

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • 14. Jh.-16. Jh.

Ähnliche Objekte (12)