Bericht

Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe: Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten

Die Daseinsvorsorge in Deutschland basiert auf Infrastrukturen, deren Erhalt und Ausbau fortlaufende Investitionen benötigen. Dabei kann es um Abwasserrohre gehen, um die Schlaglochsanierung auf den Straßen, um Schulen oder um den Ausbau der Versorgungsnetze für erneuerbare Energien. Doch die notwendigen Investitionen wurden in den letzten Jahrzehnten in Deutschland kaum getätigt. Die Folge: Hochwertige Anlagen verfallen, neue werden nur zögerlich gebaut. Woher die notwendigen Investitionen kommen sollen - das ist umstritten. Sogenannte "öffentlich-private Partnerschaften" kommen immer wieder ins Gespräch, aber sie haben gewaltige Nachteile. In der vorliegenden Studie werden die aktuellen Entwicklungen öffentlich-privater Partnerschaften beleuchtet und in einen Zusammenhang mit den Diskussionen um die G20-Infrastrukturpolitik gebracht, um letztlich die Frage zu beantworten: Wie kann so investiert werden, dass Gemeinwohlinteressen gewahrt bleiben?

ISBN
978-3-86928-163-6
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Schriften zu Wirtschaft und Soziales ; No. 20

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Mattert, Jana
Valentukeviciute, Laura
Waßmuth, Carl
Event
Veröffentlichung
(who)
Heinrich-Böll-Stiftung
(where)
Berlin
(when)
2017

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Mattert, Jana
  • Valentukeviciute, Laura
  • Waßmuth, Carl
  • Heinrich-Böll-Stiftung

Time of origin

  • 2017

Other Objects (12)