Bestand

Anton Wingen (Bestand)

Vorwort

1888 gründete der 21-jährige Anton Wingen ein eigenes Fabrikationsgeschäft mit Schneidwaren an der Katternberger Straße. Wingen hatte das Scherenausmachen gelernt und arbeitete danach als selbständiger Heimarbeiter. Seine Spezialität waren Zuschlagscheren, mit der Zeit weitete er sein Sortiment aber aus auf Jagd- und Rasiermesser.

Ein entscheidender Schritt war 1901 der Umzug in die Gasstraße und der Bau eines Fabrikationsgebäudes, das in den folgenden Jahren vergrößert und durch neue Anlagen erweitert wurde. 1909 wurde auch eine Schlägerei eingerichtet. Eine Spezialität im Wingenschen Sortiment blieb bis zum Ende der Firma die Verarbeitung von Hirschhorn - vornehmlich bei Griffen für Besteck und Messer, aber selbst bei Wohnungsausstattungen. So wurden Leuchter oder Bilderrahmen, Sitzmöbel und Wandschmuck von hauseigenen Drechslern aus Hirschhorn gearbeitet und fanden Platz in Jagdzimmern, Büros aber wohl auch bürgerlichen Wohnzimmern. Im Jahr 1913 beschäftigte Wingen 300 Arbeiter und Angestellte.

Mit der Kriegskonjunktur vergrößerte Wingen die Schlägerei, und in den folgenden Jahren erwarb er durch Aufkauf der Firmen Hasselbach und Clauberg Warenzeichen wie "Othello", "Ritter" und "Pfeife" für seine Erzeugnisse.

Der schwankenden und zum Teil schlechten Auslandskonjunktur nach dem 1. Weltkrieg versuchte Wingen durch Ausweitung der Produktion, besonders im Schlägereibetrieb, auf Werkzeuge und Einzelteile für den Auto- und Flugzeugbau zu begegnen.
Als der Gründer 1935 starb, führten seine Söhne Walter und Hans das Unternehmen weiter. In der dritten Generation folgten ihre Kinder Heinz Wingen und Erika Dahmann, geb. Wingen, die nach dem Tod ihres Teilhabers 1974 das Geschäft allein führte. Stütze des Verkaufs nach dem 2. Weltkrieg war das Exportgeschäft; die USA waren der Hauptmarkt.

Der Bestand ist sehr übersichtlich und findet in zwei Kartons Platz. Den Schwerpunkt bildet eine Reihe von Musterbüchern und Warenzeichnungen zwischen 1910 und 1988. Zum kaufmännisch-geschäftlichen Teil ist fast nichts erhalten; zur Firmengeschichte finden sich Dokumente zu den Jubiläumsfeiern 1913, 1938, 1963 und 1988 und eine Firmengeschichte aus dem Jahr 1938. Darauf stützt sich auch der kurze historische Abriss in den vorhergehenden Abschnitten.

Die Erschließung erfolgte 2011 durch Hartmut Roehr.


Eingrenzung und Inhalt: Bestand enthält u.a.: Musterbücher, Warenzeichen, Dokumente zu den Jubiläumsfeiern, Chroniken

Reference number of holding
Fi 24
Extent
Findbuch: 23 AE

Context
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Firmenarchive

Date of creation of holding
1888 - 1988

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1888 - 1988

Other Objects (12)