Sachakte

Angelegenheiten der Schulen des Kirchspiels Ferndorf

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Wöchentliche Schulberichte und darauf erfolgte Resolutionen; Lehrtafel für die Schulen im Kirchspiel Ferndorf (1803); Einführung einer neuen Schulordnung (1803); Anweisungen des Ehrenpfarrers Manderbach an sämtliche Schullehrer im Kirchspiel; Schulrede zum 13.04.1803 "Ueber einige Mittel, wodurch Eltern den Zweck der schule befördern können und sollen"; Berichte über erstmals abgehaltene Winterschulexamen in den Schulen des Kirchspiels (1803); Korrespondenzen zwischen dem Ehrenpfarrer Manderbach zu Ferndorf und dem Konsistorium zu Dillenburg wegen Schulangelegenheiten im Kirchspiel Ferndorf; Wahl und Bestätigung der Filialschulmeister im Kirchspiel Ferndorf (1806); Schulrede des Schullehrers J. Müncker zu Osthelden "Katechisation über die Bestimmung des Menschen" (1805); Gesuche der Schullehrer Winchenbach zu Allenbach, Johannes Herling zu Kredenbach, Wähns zu Oberschelden und Johann August Brücher zu Siegen um Anstellung als Schullehrer in Ferndorf (1805-1806); Gesuch der Witwe des Schullehrers Johann Ludwig Müller zu Ferndorf um Bewilligung eines Gnadenjahrs nach dem Tod ihres Sohnes, des Schullehrers Johannes Müller (1805); Gesuch des Schullehrers Johann Hermann Jung zu Eichen um eine Beförderung (1805); Übertragung des Kirchspielschuldiensttest an den Schullehrer Johannes Herling zu Ferndorf (1807); Schulabgaben der Gemeinden Buschhütten, Bottenbach und Kredenbach (1802-1803); Gesuche des Schuladjunkten Johannes Müller zu Ferndorf um Bestätigung als Schullehrer (1803-1804); Etat der Ferndorfer Schuleinkünfte (1803); Spezifikationen der Schullöhne der Schullehrer im Kirchspiel Ferndorf (1803); Berichte des Predigers Manderbach zu Ferndorf über Mängel am dortigen Schulwesen sowie über Besoldungserhöhungen der Filialschullehrer im Kirchspiel (1804-1805); Rechnung des Buchhändlers Müller zu Siegen über gelieferte Bücher an die Schulbibliothek zu Ferndorf (1809). Korrespondenten u.a.: Schuladjunkt Müller (Ferndorf), Pastor Manderbach (Ferndorf), J. Müncker (Osthelden), J. Herling (Kredenbach), Gerichtsschöffe Johannes Kocher (Osthelden), Kirchenältester Johann Henrich Walbersdorf (Osthelden), Vorsteher Johannes Walbersdorf (Osthelden), Gerichtsschöffe J. H. Müncker (Ferndorf), Kirchenältester Hermann Lorsbach (Ferndorf), Kirchenältester Johannes Henrich Jung (Ferndorf), Kirchenältester Johannes Klein (Ferndorf), Gerichtsschöffe J. Ftriedrich Klein Ferndorf), Gerichtsschöffe J. Kocher (Fellinghausen), Kirchenältester Johann Thomas Neff (Fellinghausen), Kirchenältester Johann Eberhard Herling (Fellinghausen), Vorsteher Johannes Klus (Fellinghausen), Inspektor J. H. Achenbach (Siegen), Schullehrer Johannes Herling (Kredenbach), Schullehrer Johann Henrich Wähn (Oberschelden), Johann August Brücher, Graf von Nesselrode (Düsseldorf), Provinzialrat Graf von Borcke (Dillenburg), Schuldiener Johannes Klappert (Dornseifen).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
Regierung Arnsberg II A III 3B 174
Umfang
215 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 3. (Ober-) Konsistorium mit Geistlichem und Ehegericht >> 3.4. Kirchspiel Ferndorf
Bestand
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg

Laufzeit
1803-1809

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1803-1809

Ähnliche Objekte (12)