Forschungsbericht | Research report
The evolution of organizational learning in the UN peace operations bureaucracy
"Das Forschungspapier untersucht die Bemühungen der letzten 10 Jahre, den UN-Apparat für Friedenseinsätze in eine 'lernende Organisation' zu verwandeln. Als Ausgangspunkt für diesen Prozess analysiert Kapitel 2 die traditionelle Organisationskultur der VN-Friedenseinsätze. Unter den Bedingungen der Friedenssicherung während des Kalten Krieges entstand eine Organisationskultur, die ein Maximum politischer Flexibilität auch auf Kosten der Professionalisierung von Führung und Verwaltung zu sichern suchte. Als eine Folge des katastrophalen Versagens der VN gegenüber dem Völkermord in Ruanda und Srebenica begann eine jüngere Generation von Mitarbeitern, diese traditionelle Kultur herauszufordern. Diese 'Reformer' wollen Ziele wie Selbstkritik und Organisationslernen stärker verankern, während die 'Traditionalisten' versuchten, die Organisation vor übermäßiger bürokratischer Standardisierung zu schützen. Kapitel 3 zeigt die strukturellen und politischen Grenzen auf, der die Reforminitiative im Hinblick auf die institutionelle Lernfähigkeit der VN-Friedenssicherungsbürokratie gegenüber stand. Die VN-Friedenssicherungsbürokratie ist eine fragile, extrem dezentralisierte und höchst politisierte Organisation – und keine dieser Eigenschaften war hilfreich bei der Entwicklung ihrer Lernfähigkeit. Die Tatsache dass zivile Mitarbeiter nur auf Kurzzeitbasis angestellt werden und z.B. 2009 im Schnitt weniger als zwei Jahre Erfahrung in Friedenseinsätzen hatten unterstreicht die problematischen Anreizstrukturen und die mangelnden Grundlagen zur dauerhaften Identifikation des Einzelnen mit der Organisation. Der kulturelle Konflikt seit Ende der 1990er Jahre und diese strukturellen und politischen Hindernisse bildeten den Kontext für die Reforminitiative der 2000er Jahre. Diese begann mit dem sog. Brahimi-Bericht 2000 und wurde von hauptsächlich jüngeren Mitarbeitern vorangetrieben, die aus dem Feld in einflussreiche Positionen im Hauptquartier gelangten. Ihre ersten Schritte werden in Kapitel 4 skizziert, mit Beispielen aus einigen detaillierten Fallstudien über konkrete Lernprozesse. Für die ersten Jahre stand die Bewältigung des enormen Wachstums der Friedenseinsätze im Vordergrund. Erst 2005 begann die Lernagenda als Teil von 'Peace Operations 2010', der Professionalisierungsinitiative von Untergeneralsekretär Jean-Marie Guéhenno, Form anzunehmen. Kapitel 5 beschreibt die Initiative 'Peace Operations 2010', die das Thema Lernen in den Mittelpunkt stellte. Dazu dienen wieder Beispiele aus unseren Fallstudien (die in vollem Umfang an anderem Ort veröffentlicht wurden). Zwei der Kernelemente der Initiative waren die Einführung zentralisierter Doktrinentwicklung und dezentralisierten Wissensaustauschs durch eine Reihe von Instrumenten, deren Ergebnisse auch als Feedbackmechanismus für Doktrinentwicklung bis zur Entwicklung effektiver Evaluierungsprozesse dienen konnten. Ausbildung und Evaluierung gerieten dabei ins Hintertreffen, sowohl intern als auch von seiten der politischen und finanziellen Aufmerksamkeit der Mitgliedsstaaten. Daher wurden auch die Lehren, die die Organisation aufnahm, diskutierte, verbesserte und letztlich annahm, in der Praxis nicht umgesetzt." (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 40
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Forschung DSF (31)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Friedenssicherung
UNO
Organisationskultur
lernende Organisation
Professionalisierung
Bürokratie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Benner,Thorsten
Mergenthaler, Stephan
Rotmann, Philipp
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Stiftung Friedensforschung
- (wo)
-
Deutschland, Osnabrück
- (wann)
-
2011
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-365149
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Benner,Thorsten
- Mergenthaler, Stephan
- Rotmann, Philipp
- Deutsche Stiftung Friedensforschung
Entstanden
- 2011