Partnerschaftliche Arbeitsteilung und der ökonomische Erklärungsansatz

Abstract: 'Der rationalistische Erklärungsansatz spielt in der Literatur zu den Determinanten der partnerschaftlichen Arbeitsteilung nach wie vor eine wichtige Rolle. Die Aussage dieses Ansatzes wird aber unterschiedlich wahrgenommen. Diese wird in diesem Beitrag deshalb mit speziellem Bezug auf den ökonomischen Erklärungsansatz genauer ausgelotet. Dabei wird Beckers Modell der partnerschaftlichen Arbeitsteilung in den Kontext möglicher ökonomischer Erklärungsansätze eingeordnet und Weiterentwicklungen werden diskutiert. Sodann wird ein alternatives ökonomisches Modell, das sich in der Literatur im Zusammenhang mit der Kritik am neoklassischen Denkstil der traditionellen Mikroökonomik einen Namen gemacht hat, nämlich das Modell Lancasters, vorgestellt und auf das Problem der partnerschaftlichen Arbeitsteilung angewendet. Die abschließende Diskussion zeigt, dass fast alle diskutierten Modelle, wenn auch mit unterschiedlichen Argumenten, Effekte aufzeigen, die dem Effekt der komparativen Vorte

Weitere Titel
The division of labour between partners and the economic approach
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 13 (2001) 2 ; 49-68

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2001
Urheber
Seel, Barbara

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-290999
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Seel, Barbara

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)