Archivale
Dem Krämer und Ulmer Bürger Johann Kurz stehen von den Häusern des Schwiegersohnes des verstorbenen Heinrich Vetter Wilhelm in Ulm an der Blau ("Blaw/e/") gegenüber dem Augustinerchorherrenstift St. Michael zu den Wengen ("Wengenherren") in Ulm [abgegangen, Bereich Blumenscheinweg, Blauinsel] jährlich 3 Pfund Heller Ulmer Stadtwährung zu. Davon behält er sich 1 Pfund Heller als Erstzins vor. Die übrigen 2 Pfund Heller schenkt er als Afterzins der Pfarrkirchenbaupflege in Ulm. Er gefällt zur Hälfte am 24. Juni ("ze sant Johans tag ze sunwenden") und zur Hälfte an Weihnachten.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 0638
- Alt-/Vorsignatur
-
86
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Kurz, Krämer und Bürger zu Ulm
Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Eitel ("Itel") Krafft (1) und Peter Löw ("Leo") (2) auf Bitte des Schenkers
Kanzleivermerke: No. 6 Lad F (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 281r)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 gut erhalten, 2 unbeschädigt
Rückvermerke: Von Willhelmen Gerberer 5 ß dn afferzinß vnd von Edelman Gerber 1 lb hll erzinß (16. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 16, Nr. 41
Datum: Der geben ward 1386, an dem samstag vor sant Gregorien tag.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1386 März 10.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1386 März 10.