- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Pinacoteca Comunale, Città di Castello (Verwalter)
- Inventarnummer
-
SPIII 4
- Weitere Nummer(n)
-
fln0599454z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x9 (Negativ)
240 x 183 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Tempera & Holz (Werk)
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Marienkrönung Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Joseph (Heiliger)
Zimmermann
Tischler
Stab (blühender)
Werkzeug
Lilie Bernhard von Siena (Heiliger)
Fransziskaner
Tafel
Monogramm
IHS
Mitra
Buch Ludwig von Toulouse (Heiliger)
Toulouse
Fransziskaner
fleur-de-lis
Chormantel
Zepter Antonius von Padua (Heiliger)
Fransziskaner
Esel
Blume
Herz
brennendes Herz
Christuskind
Lilie
Kreuz
Buch
Kruzifix Didacus (Heiliger)
Fransziskaner
Kochtopf
Blume
Schlüssel
Kreuz Elisabeth (Mutter Johannes des Täufers, Heilige)
Johannes der Täufer (Heiliger)
Kind Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Schwert Clara Assisias (Heilige)
Franziskanerinnen
Klarissen
Flamme
Horn
Monstranz
Palmwedel
Stecken
Stab
Rosenkranz
Lilie
Buch
Kreuz Caecilia (Heilige)
Falke
Musikinstrument
Instrument
Orgel
Kranz
Rose
Lilie
Maria wird von Christus gekrönt (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge (ICONCLASS)
Bernhard von Siena, Franziskanermönch; mögliche Attribute: Buch, (scheibenförmige) Tafel mit IHS-Monogramm, drei Abtsmützen zu seinen Füßen (ICONCLASS)
Ludwig von Toulouse (von Anjou), Sohn des Königs von Neapel, Franziskanermönch und Bischof von Toulouse; mögliche Attribute: fleur-de-lis auf seinem Chormantel, Krone und Zepter (ICONCLASS)
der Franziskanermönch Antonius von Padua; mögliche Attribute: Esel, Buch, Kruzifix, blühendes Kreuz, brennendes Herz, Christuskind (auf einem Buch), Lilie (ICONCLASS)
der Franziskanermönch Didacus von Alcalá; mögliche Attribute: Kochtopf, Kreuz, Blumen, Schlüssel (ICONCLASS)
Elisabeth, die Mutter Johannes des Täufers; mögliche Attribute: Johannes der Täufer als Kind (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Klara von Assisi, Jungfrau und Gründerin des Ordens der Klarissen (Arme Schwestern); mögliche Attribute: Buch, Kreuz, flammendes Horn, Lilie, Monstranz, Palmwedel, Hirtenstab, Rosenkranz (ICONCLASS)
Cäcilia von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Falke, Musikinstrumente, Orgel, Kranz aus Rosen und Lilien (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Città di Castello (Herkunftsort)
Santa Cecilia (Herkunftsort)
1. Altar links (Herkunftsort)
Kapelle (Herkunftsort)
Città di Castello
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- (wann)
-
1983
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Ghirlandaio, Domenico (Werkstatt) (Maler)
- (wo)
-
Città di Castello: Santa Cecilia (Herkunft)
- (wann)
-
1486
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- Ghirlandaio, Domenico (Werkstatt) (Maler)
Entstanden
- 1983
- 1486