Druckgraphik

[Die vier Evangelisten; The four Evangelists]

Urheber*in: Lauwers, Nicolaes; Rubens, Peter Paul; Bolswert, Schelte / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
SBolswert AB 2.17
Maße
Höhe: 513 mm (Blatt)
Breite: 476 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Si quod duorum ... clamat et mare. [Inschrift]; Pet. Paul Rubens pinxit et S. a. Bolswert sculpsit [Signatur]; Nicolaus Lauwers excudit Antverpiae [Velegeradresse]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. III.80.197 II
beschrieben in: Wurzbach, S. I.134.73
beschrieben in: Dutuit (1881-1884), S. VI.83.128
beschrieben in: Schneevoogt 1873, S. 62.461 II
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIII.562
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.434.182
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von P. P. Rubens

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Adler
Engel
Evangelist
Heiliger
Kelch
Löwe
Säule
Stier
Girlande
Evangelistensymbol
Putte
ICONCLASS: Engel, die einen Vorhang halten
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: Ornamente in Form von Muscheln
ICONCLASS: die vier Evangelisten zusammen (Autorenporträts)

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1606-1659
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Hannekart, D. Petro (Widmungsempfänger)
Lauwers, Nicolaes (Dedikator)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1606-1659

Ähnliche Objekte (12)