Citizen Science

Abstract: Bürgerinnen und Bürger als aktive Teilnehmer in wissenschaftlichen Forschungsprozessen - das ist das Konzept von Citizen Science. Der Artikel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Citizen Science sowie verschiedene Typologien und didaktische Vorteile. Dabei wird auch auf die Herausforderungen und Ambivalenzen in der Zusammenarbeit zwischen Sozialwissenschaften und Citizen Science eingegangen. (Herausgeber)
Abstract: Citizens as active participants in scientific research processes - this is the concept of Citizen Science. The article describes the emergence and development of Citizen Science as well as different typologies and didactic advantages. It also addresses the challenges and ambivalences in the collaboration between social sciences and Citizen Science. (Editor)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 45-55. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1). ISBN 978-3-8394-5565-4

Erschienen in
Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 1

Klassifikation
Allgemeines, Wissenschaft
Schlagwort
Citizen Science
Forschung
Wissenschaft
Bürgerbeteiligung
Wissenschaftskommunikation
Geisteswissenschaften
Kulturwissenschaften

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2021
Urheber

DOI
10.25656/01:27639
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-276392
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)