Conducting field research abroad: a socioanthropological approach
Abstract: "Den Ausgangspunkt unserer Diskussion bilden zwei Forschungsprojekte: das eine zu den familiären, sozialen und politischen Rollen von Frauen in Algerien, die aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen stammen, und das andere zur Übertragung von Erziehungspraktiken in - in Frankreich und Deutschland lebenden - Familien, die aus Marokko stammen. Im Anschluss an eine Reflexion über den Prozess der Einsozialisation in Forschung und darüber, wie in diesem Zusammenhang die Hinwendung zur sozialanthopologischen Forschung in einem anderen Land zustande kommen kann, befassen wir uns mit methodologischen und theoretischen Implikationen von Feldforschung im Ausland. Wir betrachten die Auswirkungen dieses Ansatzes auf die Beziehung zwischen Interviewerin und Informantin und die Folgen für die Theoriebildung, außerdem geht es uns darum, wie der sozialanthropologische Ansatz biographische Interviews ergänzen und Phänomene sozialer Schichtung aufdecken kann. Der Aufsatz zeigt, dass s
- Weitere Titel
-
Feldforschung im Ausland durchführen – ein sozialanthropologischer Ansatz
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 11 (2010) 2 ; 265–278
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2010
- Urheber
-
Delcroix, Catherine
Pape, Elise
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-355086
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:56 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Delcroix, Catherine
- Pape, Elise
Entstanden
- 2010