Bestand

Historische Gesellschaft Coburg (Bestand)

Vorwort: Die "Historische Gesellschaft" stammt aus dem 1920 gegründeten "Heimatverein", der 1953 in "Gesellschaft für Coburger Heimatkunde" und schließlich 1971 in "Historische Gesellschaft" umbenannt wurde.
Schwerpunkt war und ist es, die Geschichte Coburgs, insbesondere des ehemaligen Herzogtums, zu erforschen. Dabei spielen politische, kulturelle sowie wirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle. Weltweite Ereignisse, Beziehungen zu Europa und der Nachbarschaft rücken gleichermaßen in das Zentrum der Betrachtung. Dabei soll das historische Bewusstsein der Bevölkerung geschult werden.
Die Gründungsidee basiert auf einer allgemeinen Neubesinnung nach dem Ersten Weltkrieg. Im Mittelpunkt stand dabei das Wahren der Selbstständigkeit, das in Coburg mit dem Ende des Herzogtums und dem Anschluss an Bayern zu erklären ist, einer Heimatliebe und dem Herausstellen regionaler Besonderheiten auch im Gegensatz zu Bayern und im Kontext Frankens. Herausragende Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Stadt und dem öffentlichen Leben zählten zu den Gründungsmitgliedern.
Das Tätigkeitsfeld der Gesellschaft ist weitreichend. So publiziert sie, beispielsweise Bücher, eine eigene Schriftenreihe oder Beilagen zu Zeitungen. Zudem organisiert sie verschiedene Veranstaltungen, wie Vorträge oder Ausstellungen. Häufig arbeitet sie dabei auch mit anderen Institutionen und Persönlichkeiten zusammen. Im Fokus steht dabei immer der Schwerpunkt, der auch schon im Namen der Gesellschaft und dem örtlichen Bezug zu erkennen ist.
Viele dieser Informationen lassen sich im Aktenbestand "Historische Gesellschaft Coburg", der im Dezember 2016 als Depot unter Eigentumsvorbehalt an das Staatsarchiv Coburg kam, nachvollziehen. So finden sich einige Akten mit Rechnungsbelegen als Exempel für die Buchführung. Hier tauchen Informationen beispielsweise zu Fahrten, Ankäufen und Verkäufen oder Zuschüssen auf. Weiter wird das Vereinsleben dokumentiert, was sich beispielsweise in Korrespondenzen oder Mitgliederverzeichnissen zeigt. Neben Informationen zu den verschiedensten Persönlichkeiten ist auch die Publikationstätigkeit gut dokumentiert, so kann sowohl zu Finanzen, als auch zu verschiedenen Themen geforscht werden.
Durch die Darstellung der Publikationen, Vorträge, Fahrten oder Ausstellungen können wertvolle Informationen einerseits zum Wirken der Gesellschaft, andererseits zur Geschichte Coburgs, der Nachbarschaft und der Welt gewonnen werden.
Der Aktenbestand setzt sich dabei aus verschiedensten Quellengattungen, wie Zeitungsartikeln, Bilder, Textquellen, Briefen oder Postkarten zusammen.

Bestandssignatur
Historische Gesellschaft Coburg
Umfang
104

Kontext
Staatsarchiv Coburg (Archivtektonik) >> IV. Nichtstaatliches Schriftgut >> A. Parteien, Verbände, Vereine, Genossenschaften (inkl. NSDAP und die ihr angeschlossenen Verbände und Organisationen)

Bestandslaufzeit
1911-2005

Weitere Objektseiten
Provenienz
Historische Gesellschaft Coburg
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Alle Rechte des Freistaats Bayern, vertreten durch das beständeverwahrende Archiv, sind vorbehalten: http://www.gda.bayern.de/uploads/media/veroeffentlichungsgenehmigung_2010.pdf
Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Coburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1911-2005

Ähnliche Objekte (12)