Dissertation | Monografie
Electa Juris Publici Controversi, De Feudis Imperii
- Weitere Titel
-
Electa Iuris Publici Controversi, De Feudis Imperii
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Strassburg, Diss., 1704-08 (14)
- VD 18
-
1030021X
- Umfang
-
[5] Bl., 42 S. ; 4°
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Straßburg, Univ., Jur. Diss., 1707
Præside D. Johanne Henrico Feltzio, Pandectarum & Juris Canonici Prof. Publ. Ordinario, Solenni Disquisitioni sistit Ad. d. XXVIII. Maji Anno M DCC VII. Henricus Antonius Wilhelmus L. B. ab Ulm, in Erbach & Marbach [et]c.
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Feltz, Johann Heinrich
Ulm in Erbach et Marbach, Henricus Antonius Wilhelmus
Linck, Jeremias Eberhardus
Pfeffelius, J. C.
Städel, Josias
- Erschienen
-
Argentorati : Städel , 1707
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/45548
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-195750
- Letzte Aktualisierung
-
17.03.2025, 08:37 MEZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dissertation ; Monografie
Beteiligte
- Feltz, Johann Heinrich
- Ulm in Erbach et Marbach, Henricus Antonius Wilhelmus
- Linck, Jeremias Eberhardus
- Pfeffelius, J. C.
- Städel, Josias
Entstanden
- Argentorati : Städel , 1707
Ähnliche Objekte (12)

Ahnen-Erweisungen deren Mehresten in dem H. Römischen Reich jetzo lebender oder einiger Geschlecht und Linien letsterer Fürsten, Fürstinnen und Fräwlinnen : auff zwey und dreissig nach hergebrachter Reichsgewohnheit auff und in ordnung gesetzt, darauß auch jeglicher mit anderen Verwandschafft leichtlichen erkennt und außgerechnet werden mag
