Münze
Münze, Sesterz, 251 - 253
Vorderseite: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG - Belorbeertes, drapiertes und kürassiertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: IUNONI MARTIALI - Zweisäuliger Rundtempel, darin eine frontal sitzende Iunostatue, im Feld S - C. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Trebonianus Gallus war Feldherr unter Trajanus Decius und konnte sich, nach dessen Tod auf dem Schlachtfeld 251, von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen lassen. Seine Herrschaft war ebenso von den Kämpfen gegen die Goten geprägt, wie unter seinem Vorgänger. Während der Vorbereitung des Konflikts mit dem aufständischen General Aemilianus wurde der Kaiser 253 von seinen eigenen Soldaten ermordet. Der Sesterz war als Buntmetallnominal zur Zeit des Trebonianus Gallus bereits massiv entwertet und sollte nur noch wenige Jahrzehnte einen Platz im römischen Währungssystem behaupten können. Dieses Stück war der Fertigstellung des Tempels der Iuno Martialis in Rom gewidmet. Iuno war die römische Göttin der Geburt und der Fruchtbarkeit. Der Beiname Martialis kam daher, dass sie als Mutter des Kriegsgottes Mars galt. Somit ist wohl auch für diese Münzprägung eine militärische Botschaft an die Bevölkerung anzunehmen, da die Kaiser sich um die Verehrung der Mutter des hochverehrten Kriegsgottes bemühten.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Sesterz des Trebonianus Gallus auf den Bau des Tempels der Iuno Martialis
- Alternativer Titel
-
Sesterz, 251 - 253 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Gallus, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
17-00192
- Maße
-
Durchmesser: 27,6 mm Gewicht: 12,22 g Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: „Gordian III - Uranius Antoninus. The Roman imperial coinage ; Vol. 4, P. 3“. Spink, London, 19721949. Seite/Nr.: 253a RIC Seite/Nr.: 253a
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC IV Volusian 253A
- Klassifikation
-
Sesterz (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Fruchtbarkeitsgöttin
Tempel
Bauwerk
- Bezug (wer)
-
Volusianus (Dargestellte Person)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte)
- (wann)
-
251 - 253
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Gallus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Volusianus (Ausgabe für)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 251 - 253