Silbereinband zu: Johann Arndts ... Paradieß-Gärtlein ... Ulm 1720 - SuStB Augsburg 17 A 123

Nicht nur handgeschriebene und illuminierte, sondern auch gedruckte Andachtsbücher wurden zuweilen mit aufwendigen Einbänden aus Edelmetall versehen. Die kleinformatigen Bände nahmen den Charakter von Preziosen an, die als sakrale Accessoires dem persönlichen Gebrauch in Andacht und Gebet vorbehalten waren. In der Reichsstadt Augsburg spezialisierte man sich vor allem auf Einbände aus Silber mit figürlichem und ornamentalem Reliefdekor. Als herausragendes Beispiel der Gattung kann das 2017 von der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erworbene Exemplar gelten, das ein 1720 in Ulm gedrucktes Gebetbuch umschließt. Offensichtlich aber wurden Buch und Silberdeckel erst nachträglich miteinander kombiniert; dementsprechend lässt sich der Einband stilistisch früher als 1720 datieren. Die drei Hochovalfelder zeigen in bildhaft-detaillierter Schilderung die Personifikationen der drei theologischen Tugenden Glaube (Vorderdeckel), Liebe (Rückdeckel) und Hoffnung (Buchrücken). Kennzeichnend für Augsburger Buchdeckel des Spätbarock ist die dekorative Füllung der Zwickelflächen mit Engelsputten, Engelsköpfen und Akanthusranken. Auch der Rücken, der Kapitalschutz und die beiden Schließen weisen das Motiv der Engelsköpfe auf. Stilistisch steht der silberne Buchdeckel der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg dem Werk des führenden Augsburger Goldschmieds Johann Andreas Thelot (1655–1734) nahe, der auf dem Gebiet der virtuos ziselierten Reliefs brillierte. // Autor: Lorenz Seelig // Datum: 2018 // Quelle: Auktion 183, 16./17. Mai 2017, Nr. 1151. Kat. Verst. Reiss & Sohn, Königstein im Taunus 2017.
Englische Version: Not only handwritten and illuminated, but also printed devotional books were sometimes provided with elaborate covers made of precious metal. The small-format volumes took on the character of precious objects that were reserved as sacral accessories for personal use in devotion and prayer. In the Imperial City of Augsburg, they mainly specialised in silver bindings with figural and ornamental relief decoration. An outstanding example of such a binding is the one acquired by the Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in 2017, which encloses a prayer book printed in Ulm in 1720. However, the book was obviously only placed within the silver cover later; stylistically, the binding can accordingly be dated before 1720. The three upright oval fields show the personifications of the three theological virtues, namely faith (front cover), love (back cover) and hope (spine) in vividly detailed depictions. The decorative filling of the pendentives with angel putti, angel heads and acanthus tendrils is characteristic of Augsburg book covers from the late baroque period. The back, the endband and the two clasps also show the motif of angels' heads. Stylistically, the Staats- und Stadtbibliothek Augsburg's silver book cover is close to the work of the leading Augsburg goldsmith Johann Andreas Thelot (1655-1734), who excelled in the field of virtuoso chased reliefs. // Autor: Lorenz Seelig // Datum: 2018

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 17 A 123
Dimensions
12
Extent
1 Einband
Language
Kein linguistischer Inhalt

Event
Herstellung
(when)
um 1720
Event
Herstellung
(where)
Augsburg, Umkreis Thelott
Creator

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113546-8
Last update
16.04.2025, 8:42 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • um 1720

Other Objects (12)