Fotografie

Werner, Richard

Gruppenbild mit zahlreichen Herren jeweils in dunklem Anzug und mit Krawatte, in einer großen Eingangshalle oder einem Festsaal mit Balkon oben mittig und zwei monumentalen Türen an den Seiten, aufgereiht auf Stühlen sitzend oder dahinter stehend. Richard Werner in der Mitte sitzend, Fünfter von links, mit Glatze, Brille, Hemd, Krawatte, dunkler Weste mit Uhrenkette, dunklem Jackett mit Einstecktuch in der linken Brusttasche und dunkler Hose, die Hände im Schoß gefaltet.
Bemerkung: Die Fotografie wurde auf einen Karton aufgeklebt, darauf oben handschriftlich mit schwarzer Tinte Datierung und Anlass der Aufnahme ("Dr. Werners Abschiedsfeier beim Niederlegen der 18 Jahre innegehaltenen Vorsitzes des Starkstrom-Kohlekartells VDSF | am 3. Novbr 1933."), unten die Namen der Dargestellten mit Nennung ihrer Firmenzugehörigkeit oder Ortsangabe.; Auf der Rückseite des Kartons der Adressstempel des Fotografen ("U. von Freyberg, | Berlin-Steglitz, | Fregestraße 43. | Telephon: Steglitz 1275.").; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" der Betrag 8 Mark.
Personeninformation: Elektrotechniker, Fabrikdirektor

Urheber*in: Freyberg, U. von / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03969/01 f GF (Bestand-Signatur)
1942 Pt C 147/6 (Altsignatur)
Maße
229 x 290 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
281 x 353 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Elektrotechniker (Beruf)
Fabrikant / Industrieller (Beruf)
Elektrizität und Magnetismus
Bezug (wer)
Werner, Richard, 1869-1942 (Porträt)
Breekwold, [?] (Weitere Person)
Fröse, [?] (Weitere Person)
Reymond, [?] (Weitere Person)
Saffran, [?] (Weitere Person)
Kramer, [?] (Weitere Person)
Kessler, [?] (Weitere Person)
Thürmel [?], [?] (Weitere Person)
Rommeler, [?] (Weitere Person)
Deibel, [?] (Weitere Person)
Holtzendorf, [?] von (Weitere Person)
Pratze, [?] (Weitere Person)
Carl, [?] (Weitere Person)
Geißler, [?] (Weitere Person)
Willert, [?] (Weitere Person)
Wille, [?] (Weitere Person)
Knoike [?], [?] (Weitere Person)
Wolff, [?] (Weitere Person)
Franke, [?] (Weitere Person)
Wagnitz, [?] (Weitere Person)
Halle, [?] (Weitere Person)
Kramer, [?] (Weitere Person)
Walther, [?] (Weitere Person)
Cramer, [?] (Weitere Person)
Neuhold, [?] (Weitere Person)
Mayer, [?] (Weitere Person)
Bohl, [?] (Weitere Person)
Rommeler, [?] (Weitere Person)
Hartmann, [?] (Weitere Person)
Nussbaum, [?] (Weitere Person)
Janson, [?] (Weitere Person)
Sichtermann, [?] (Weitere Person)
Overhoff, [?] (Weitere Person)
Sinnhuber, [?] (Weitere Person)
Forth, [?] (Weitere Person)
Hillebrand, [?] (Weitere Person)
Rübenach, [?] (Weitere Person)
Demmer, [?] (Weitere Person)
Jena, [?] (Weitere Person)
Schlee, [?] (Weitere Person)
Bezug (wo)
Biedenkopf (Geburtsort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Freyberg, U. von (Fotograf)
(wo)
Berlin (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
03.11.1933
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Freyberg, U. von (Fotograf)

Entstanden

  • 03.11.1933

Ähnliche Objekte (12)