Fotografie

Werner, Richard

Gruppenbild mit mehreren Herren in einem Festsaal vor einer großen Fensterfront an einer U-förmig aufgestellten Tafel mit Blumenschmuck teils sitzend, teils stehend. Vor dem Fenster Säulen mit verzierten Kapitellen, dahinter diffus erkennbar Bäume. Im Saal von der Decke herab hängend kleine Lüster, links oben im Bildvordergrund ein zur Seite geraffter, dunkler Vorhang. Die Herren tragen alle einen dunklen Anzug und zumeist einen Klappenkragen und blicken zum Betrachter. Der Dargestellte vermutlich hinter dem Tisch etwa in der Mitte neben dem damaligen Oberbürgermeister Wiesbadens stehend, Fünfter von links, mit Halbglatze, Klappenkragen, gestreifter Krawatte, Weste mit Uhrenkette, Jackett mit Einstecktuch in der linken Brusttasche.
Bemerkung: Unten rechts im Bild die Gaufrage des Fotoateliers, auf der Rückseite dessen Adressstempel ("Gebrüder Pfusch | Photographie | Wiesbaden, Rheinstr. 21").; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" der Betrag 8 Mark.
Personeninformation: Elektrotechniker, Fabrikdirektor Oberbürgermeister von Wiesbaden

Urheber*in: Gebrüder Pfusch / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03969/01 e GF (Bestand-Signatur)
1942 Pt C 147/5 (Altsignatur)
Maße
228 x 289 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
228 x 289 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Elektrotechniker (Beruf)
Fabrikant / Industrieller (Beruf)
Elektrizität und Magnetismus
Bezug (wer)
Werner, Richard, 1869-1942 (Porträt)
Krone, [?] (Weitere Person)
Rottgen, [?] (Weitere Person)
Kramer, [?] (Weitere Person)
Travers, Fritz, 1874-1929 (Weitere Person)
Noos, [?] de (Weitere Person)
Bezug (wo)
Biedenkopf (Geburtsort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Gebrüder Pfusch (Fotostudio)
(wo)
Kurhaus Wiesbaden (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1926
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Gebrüder Pfusch (Fotostudio)

Entstanden

  • 1926

Ähnliche Objekte (12)