Bestand
Lenk & Rüger, Mechanische Weberei, Glauchau (Bestand)
Geschichte: Die zwischen 1800 und 1921 bestehende Firma Ernst Bößneck, Glauchau ging zum 1. Oktober 1921 in der von den Glauchauer Fabrikanten Paul Oskar Lenk und August Max Rüger gegründeten Firma Lenk & Rüger, Glauchau auf. Paul Lenk führte das Unternehmen von 1923 bis zu seinem Tode im Jahr 1949 als Alleininhaber fort. Ende 1950 wurde die mechanische Weberei für Damenkleiderstoffe einem Treuhänder übertragen. Im Rahmen eines Wirtschaftsstrafverfahrens ist das Firmenvermögen eingezogen und mit Wirkung vom 1. April 1951 der VVB Wollen- und Seidenwebereien II, Glauchau in Verwaltung übertragen worden. Mit Wirkung vom 19. Juli 1951 firmierte der Betrieb als „Falter“ Buntweberei und ab 1. Januar 1953 unter der Bezeichnung VEB Textilwerke Einheit, Glauchau, Werk II.
Inhalt: Jahresbilanzen.- Steuerunterlagen.- Nachweise über die Produktion.- Kalkulationen.- Absatz und Export.- Reparationslieferungen an die UdSSR.- Belegschaftsbücher.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der Firma Lenk & Rüger, Glauchau
Die zwischen 1800 und 1921 existente Fa. Ernst Bößneck, Glauchau ging zum 1. Oktober 1921 in der von den Glauchauer Fabrikanten Paul Oskar Lenk und August Max Rüger gegründeten Firma Lenk & Rüger, Glauchau auf. Paul Lenk führte das Unternehmen von 1923 bis zu seinem Tode im Jahr 1949 als Alleininhaber fort. Ende 1950 wurde die mechanische Weberei für Damenkleiderstoffe einem Treuhänder übertragen. Im Rahmen eines Wirtschaftsstrafverfahrens ist das Firmenvermögen eingezogen und mit Wirkung vom 1. April 1951 der VVB Wollen- und Seidenwebereien II, Glauchau in Verwaltung übertragen worden. Mit Wirkung vom 19. Juli 1951 firmierte der Betrieb als "Falter" Buntweberei, Glauchau (vgl. Bestand 31210) und ab 1. Januar 1953 unter der Bezeichnung VEB Textilwerke Einheit, Glauchau, Werk II.
2. Bestandsgeschichte
Im März 2009 ist das Ablieferungsverzeichnis aus dem Betriebsarchiv des VEB Textilwerke "Palla", Glauchau durch H. Bohmann in die Verzeichnungsdatenbank Augias 7.4 retrokonvertiert worden. In diesem Zusammenhang sind nur geringfügige redaktionelle Änderungen am Verzeichnungszustand erfolgt.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält die betriebliche Überlieferung aus dem Zeitraum des Bestehens der Fa. Lenk & Rüger. Darunter befinden sich Jahresbilanzen, Steuerunterlagen, Nachweise über die Produktion, Kalkulationen, Absatz und Export, Reparationslieferungen an die UdSSR und Belegschaftsbücher.
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 31215
- Extent
-
10,73 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.15 Textil-, Leder- und Rauchwarenindustrie >> 09.15.02 Webereien (textile Flächen)
- Date of creation of holding
-
1921 - 1951
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1921 - 1951