Archivale
Die Vordere Insel Schütt mit der Reitschule
Enthält:
Blick nach Westen über die Vordere Insel Schütt. Von links: Der mit einem Gitter versehene Röhrenbrunnen. Die Färberei (= L 607 a). Im Vordergrund Betrieb der Reitschule. Rechts am Ufer ein Seiler bei der Arbeit. Am Nordufer der Pegnitz sichtbar (von links): Das Goldene Haus = S 1200-1202, danach der Komplex zwischen Sonnen- und Fetzergasse, bestehend aus den Anwesen: S 1206, S 1214 und S 1222. Ganz rechts am Rande noch ein Teil von S 1223 sichtbar.
Im Hintergrund (von links): Die Türme von St. Lorenz, die beiden Schuldtürme (so genanntes Weiber- und Männereisen), Stadtmauerbögen über die Insel, wohin mit Heu beladene Fuhrwerke streben, nämlich zur jenseits der Mauer gelegenen, und daher hier nicht sichtbaren Heuwaage. Das Turmdach der Spitalkirche sowie die Türme von St. Sebald.
Oben rechts handschriftlich: 41.
- Archivaliensignatur
-
E 21 Nr. 298 / 40
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: Mischtechnik 30,8 x 21,8 cm
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Archivalienverweis: Stadtarchiv Nürnberg F 5 Nr. 989
Kunstwerkeverzeichnis: DNPV 43
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Noricasammlung Stoer
- Kontext
-
Familienarchiv Stoer
- Bestand
-
E 21 Familienarchiv Stoer
- Indexbegriff Sache
-
Nr. 41
Insel
Röhrenbrunnen
Brunnen
Brunnengitter
Färberei
Reitschule
Seiler
Hausname, Goldenes Haus
Kirche
Kirchturm
Fuhrwerk
Heuwaage
- Indexbegriff Ort
-
Fetzergasse
Goldenes Haus
Insel Schütt
Männereisen
S 1200
S 1201
S 1202
S 1206
S 1214
S 1222
S 1223
Schuldtürme (Männereisen, Weibereisen)
Sonnengasse
Spitalkirche
St. Lorenz
St. Sebald
Vordere Insel Schütt, Färberei
Vordere Insel Schütt, Heuwaage
Vordere Insel Schütt, Röhrenbrunnen
Vordere Insel Schütt, Stadtmauer
Weibereisen
- Laufzeit
-
1716
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Zugangsbeschränkungen
-
Sperrgründe: Schutzmedium vorhanden: Digitalisat
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1716