Skulptur (visuelles Werk)

Frauenkopf

Das vorliegende Werk, das auch „Weiblicher Kopf“ oder „Idealbüste der Diana“ genannt wurde, stimmt motivisch überein mit dem Kopf der ganzfigurigen „Diana“ in Bronze (1907/1908; ehemals in unbekannter Abfolge zeitweilig aufgestellt im Kleistpark beziehungsweise im Botanischen Garten in Berlin, heute verschollen); nur durch das Fehlen der Locken unterscheidet es sich von jenem. Die leeren Augenhöhlen erklären sich aus den einst eingesetzten Bernsteinaugen. Frisur, Haltung und Frontalitätsprinzip verweisen auf Starcks Bezug zur griechischen Archaik. Die „Diana“ wird im handschriftlichen Werkverzeichnis des Künstlers (Privatbesitz) auf 1907/1908 datiert; vorliegender Ausschnitt ist dort nicht separat aufgeführt, jedoch wurde er 1917 auf der „Großen Berlin Kunstausstellung“ als eigenständiges Werk gezeigt und so für die Sammlung der Nationalgalerie angekauft. Ein Exemplar der halblebensgroßen Statuette einer „Diana“ von Starck soll sich in Riga, der Geburtsstadt des Künstlers, befinden. | Bernhard Maaz

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
B I 408
Maße
Höhe: 45 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 45 x 19 x 24 cm
Breite: 19 cm
Tiefe: 24 cm
Material/Technik
Bronze

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1918 Ankauf aus der Großen Berliner Kunstausstellung 1917
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1907-1908 (Guss wohl 1917)

Rechteinformation
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1907-1908 (Guss wohl 1917)

Ähnliche Objekte (12)