Baudenkmal

Sog. Zehntscheune; Rüdesheim, Kleine Grabenstraße 1

Scheune auf dem Gelände des ehemaligen Salhofes, vermutlich seit dem 16. Jh. Sitz des kurmainzischen Salmeisters bzw. der kurmainzischen Amtskellerei. Vorderbau nicht erhalten (siehe Ortsgeschichte). Um 1717 Übergang in bürgerlichen Besitz, 1771 an die Flößerfamilie Jung, die 1784 die Scheune erbaute.Voluminöse, aus Bruchsteinen gemauerte und verputzte Scheune mit hohem, ursprünglich verschiefertem Mansarddach. Segmentbogig geschlossene Einfahrt in einfachem Sandsteingewände, im Scheitel verzierter Keilstein mit Anker und Jahreszahl 1784. Darüber Dreiecksgiebel mit Fenster und profiliertem Schwellenholz. Das kürzlich freigelegte Fachwerk war ursprünglich verputzt und nicht für Sicht konzipiert. Im Rheingau seltenes Beispiel eines Wirtschaftsgebäudes mit deutlichem Repräsentationsanspruch, Ausdruck des Wohlstandes der angesehenen Flößerfamilie. Bestandteil des ältesten Siedlungskerns um die Vorderburg. Nach Zerstörung des ehemaligen Salhofgebäudes und Entfernung der zugehörigen Einfriedungsmauer mit Torbogen jetzt in ungeordneter, durch Neubauten geprägter Umgebung.

Kleine Grabenstraße 1 | Urheber*in: Jung (Flößer, Rüdesheim) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Kleine Grabenstraße 1, Rüdesheim, Hessen

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Jung (Flößer, Rüdesheim) [Bauherr]
(when)
1784

Last update
26.02.2025, 9:25 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Associated

  • Jung (Flößer, Rüdesheim) [Bauherr]

Time of origin

  • 1784

Other Objects (12)