- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JEHaid AB 1.4
- Maße
-
Höhe: 733 mm (Platte)
Breite: 479 mm
Höhe: 779 mm (Blatt)
Breite: 528 mm
- Material/Technik
-
Schabkunst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nativitas Christi.; Tabulam Equitis van [...] Serenissimi Electoris Palatini.; La Nativitè de Iesus Christ.; Tableau du Chevalier [...] Palatine à Dusseldorf.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II, 331, 4
Teil von: Reproduktionen von Gemälden A. v. d. Werffs in der Galerie des Kurfürsten Johann Wilhelm, J.E. Haid, 15 Bll. und Titelblatt
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von A. van der Werff (Ehemals Galerie des Pfalzgrafen Johann Wilhelm, Düsseldorf)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Anbetung
Christus (Kind)
Engel
Christus (Geburt)
Hirte
Joseph von Nazareth (Heiliger)
Mann
Nacht
Kerze
Maria (Jungfrau)
Krippe
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: die Anbetung des Christuskindes (Geburt Christi)
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Kerze
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Krahe, (Produktionsleiter)
Werff, Adriaen van der (Inventor)
Werff, Adriaen van der (Maler)
Haid, Johann Elias (Stecher)
- (wann)
-
1759-1809
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Johann Wilhelm (Besitzer der Vorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Krahe, (Produktionsleiter)
- Werff, Adriaen van der (Inventor)
- Werff, Adriaen van der (Maler)
- Haid, Johann Elias (Stecher)
- Johann Wilhelm <Pfalz, Kurfürst> (Besitzer der Vorlage)
Entstanden
- 1759-1809