Zeichnung

Gottvater erscheint Jakob in Bethel

Das Bild ist einer Schlüsselstelle des Alten Testaments entnommen. Jahwe erschien dem Jakob in Bethel und sprach zu ihm: »Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel soll dein Name sein. [...] Sei fruchtbar und mehre dich. Ein Volk, ja eine Menge von Völkern soll von dir abstammen [...]. Das Land, das ich Abraham und Isaak gegeben habe, dir gebe ich es, und deiner Nachkommenschaft« (Genesis 35,9). Die Frauen Jakobs, Rachel und Lea, sind mit ihren Kindern als Assistenzfiguren eingefügt. Auffallend und vielleicht mit der prophetischen Botschaft korrespondierend ist der räumliche Kontrast zwischen den nah in den Vordergrund gezogenen, bildparallelen Figurengruppen und der weiten Landschaft mit tief liegendem Horizont. Castiglione war ein »Maler-Poet«, ein Künstler, der unabhängig von akademischen Traditionen arbeitete und seine Stoffe, die er in immer neuen Varianten durchspielte, abseits der aktuellen Repertoires suchte. Auch seine technischen Experimente mit der Monotypie, als deren Erfinder er gilt, und mit ölhaltigen Farben sind einzigartig in der klassisch geprägten Kunst des mittleren Seicento und bereichern das Spektrum der italienischen Zeichenkunst. Die kolorierten, in charakteristischer Mischtechnik weit ausgeführten Blätter sind kleine »gezeichnete Gemälde«. Als bedingt autonome, konzeptuelle Werke entstanden, kreisen sie um pastorale und biblische Themen, die auch in der Druckgraphik und Malerei des Künstlers eine zentrale Rolle einnehmen. Gegen Ende der 1640er Jahre schuf Castiglione eine Serie von alttestamentlichen Szenen, in die sich die hier ausgewählte Zeichnung nahtlos einfügt. Varianten zum gleichen Thema befinden sich im Metropolitan Museum zu New York und in Schloß Windsor [...]. Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 284-285, Kat. V.46 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Castiglione, Giovanni Benedetto / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
KdZ 12511
Maße
Blattmaß: 28,4 x 41,6 cm
Material/Technik
Pinsel in Braun, Grau, Rot und Blau, pigmentfreiem Öl und Ölfarben in Weiß, Blau und Rot

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1647/1650

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • um 1647/1650

Ähnliche Objekte (12)