Fotografie

Behring, Emil von

Kabinettkarte mit Bruststück nach vorn.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotostudio. Inhaber des Fotostudios "Atelier Victoria" war Paul Gericke.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "H. v. Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 3 Mark.
Personeninformation: Nobelpreisträger, entdeckte das Diphtherie- und das Tetanus-Antitoxin, war Begründer der Serumtherapie

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00190/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 5371 (Altsignatur)
*CD_69160/ CD-1345 (Bildstellen-Nummer)
Maße
145 x 100 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
166 x 117 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Behring, Emil von: Bekämpfung der Infectionskrankheiten. - 1894
Publikation: Behring, Emil von: Allgemeine Therapie der Infectionskrankheiten
Publikation: Behring, Emil von: Aetiologie und ätiologische Therapie des Tetanus. - 1904
Publikation: Behring, Emil von: Tuberkuloseentstehung, Tuberkulosebekämpfung und Säuglingsernährung. - 1904
Publikation: Behring, Emil von: Beitrag zur Frage der Rindertuberkulose-Immunisierung. - 1905
Publikation: Behring, Emil von: Über ultramikroskopische Protein-Untersuchungen. - 1905
Publikation: Dokumente eines grossen Lebens als Arzt und Forscher. - [1941]
Publikation: Emil von Behring zum Gedächtnis. - 1942
Publikation: Die Welt dankt Emil von Behring. - 1942
Publikation: Tuberkulose

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Wissenschaftler (Beruf)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Behring, Emil von, 1854-1917 (Porträt)
Gericke, Paul (Weitere Person)
Hohenlocher, H. v. (Weitere Person)
Bezug (wo)
Susz (Hansdorf/Kreis Rosenberg) (Geburtsort)
Marburg (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Atelier Victoria (Fotostudio)
(wo)
Berlin (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1900 - 1905
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
H. v. Hohenlocher, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Atelier Victoria (Fotostudio)

Entstanden

  • ca. 1900 - 1905

Ähnliche Objekte (12)