Medaille
Medaille von Nicolo de Bonis auf Papst Sixtus V. und die Piazza del Popolo, 1589
In Rom, in der Mitte der Piazza del Popolo, steht der Obelisco Flaminio, der zweitälteste und zweitgrößte Obelisk aus Ägypten. Der Obelisk wurde 1200 v. Chr. von Ramses II. vollendet, von Augustus 10 v. Chr. nach Rom gebracht und im Circus Maximus aufgestellt. Dort befand er sich bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Papst Sixtus V. ließ 1589 den Obelisken auf die Piazza umsetzen. Zusätzlich ritzte er an der Spitze sein Wappen ein – drei Berge, gekrönt von einem Stern. Auf die Umsetzung prägte Nicolo de Bonis die Medaille. Die Rückseite zeigt den Obelisk an seinem neuen Standort vor der Porta de Popola, links ist die Kirche Sankt Maria del Popolo zu erkennen. Auf der Vorderseite ist Papst Sixtus V. im Profil nach links dargestellt. [Lilian Groß]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 17850
- Maße
-
D. 34,7 mm, G. 15,9 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: SIXTVS V PONT MAX AN V / NI BONIS RS: B MARIE D POP QVARTVM AN IIII EREXIT
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Papst
Medaille
Säule
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1500-1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1589
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1589