Gliederung
03.05 Volkskunde
Die Westfälische Kommssion für volkskundliche Sammlungen des Westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst wurde 1914 gegründet, bald darauf folgte die Vereinigung mit der Abteilung für Volkskunde des Westfälischen Heimatbundes zur Westfälischen Kommission für Volkskunde (nicht zu verwechseln mit der Volkskundlichen Komission für Westfalen!) Anfänglich war die Aufgabe dieser der Beginn einer Sammlung zur Schaffung eines westfälischen volkskundlichen Archivs mit der Sammlung von westfälischen Volksliedern, Segens- und Beschwörungsformeln bzw. aller Äußerungen des Aberglaubens, Hausinschriften, Sagen, Märchen, Sprichwörtern, Rätseln, Sitten und Gebräuchen, Flur-, Tier- und Pfanzennamen und Wetterregeln zur wissenschaftlichen Auswertung. Die Mittel dafür stellte der Westfälische Heimatbund. Zugleich war sie Mitglied im Verband deutscher Vereine für Volkskunde. Zwischenzeitlich kam es zur Einrichtung der Fachstelle "Westfälischen Bauerntum" innerhalb der Fachstelle Volkskunde. Ihre Aufgabe bestand in Beantwortung von Anfragen, der Ausarbeitung von Publikationen für die Zeitschrift "Heimatblätter der Roten Erde" bis zu deren Einstellung und die Planung und Durchführung von Vorträgen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen, besonders in Bezug auf das Lesen und Beurteilen von Manuskripten. In der Nachkriegszeit folgte eine Fokussierung auf die plattdeutsche Sprache.
- Kontext
-
Westfälischer Heimatbund e.V. (WHB) >> 03. Fachstellen und Sachgruppen
- Bestand
-
818 Westfälischer Heimatbund e.V. (WHB) Westfälischer Heimatbund e.V. (WHB)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:50 MESZ
Datenpartner
LWL - Archivamt für Westfalen. Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.