Archivale

Schriftwechsel mit Philipp Gotthard von Schaffgotsch, zunächst Domherr, dann Koadjutor und Bischoff zu Breslau

Enthält v. a.:
- Neuvergabe vakanter Stellen und Benefizien
- Bereinigung und Festlegung von Sprengelzugehörigkeiten
- Kirchliche Vermögensangelegenheiten und Abgaben
- Angelegenheiten geistlicher Körperschaften im Bistum Breslau
- Herauslösung der schlesischen Konvente aus Böhmen und Mähren
- Berichte zur Korrespondenz mit der römischen Kurie

Enthält u. a.:
- Angelegenheiten Schaffgotschs:
. Ernennung zum Koadjutor, 1743/1744
. Expektanz (Anwartschaft) auf eine katholische Präbende (Pfründe) des Domkapitels Halberstadt, 1745
. Ausschlagen der Stelle eines Konsistorialrats, 1747
. Einsetzung als Bischof von Breslau, 1747/48
- Verhaftung und Absetzung des Kanzlers des Augustinerchorherrenstifts auf dem Sand in Breslau Karl Franz Sala von Grossa und Wiederbesetzung seiner Stelle, 1745
- Ankauf eines Teils der Orangerie [d.h. Orangenbäume] der Gräfin Colonna für den König von Preußen, 1746
- Sanctissimi Domini Nostri Benedicti Papae XIV. Allocutio habita in consistorio secreto feria secunda die 20. Novembris 1747, Rom 1747 (Druck)

Enthält auch:
- Familienangelegenheiten des Bischofs
- Güter und Vermögen des Bischofs.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 96, Nr. 96 Nn Bd. 1
Umfang
107 Blatt

Kontext
Geheimes Kabinett >> 03 Kabinett König Friedrichs II. von Preußen >> 03.02 Inneres >> 03.02.01 Landesverwaltung und Landesangelegenheiten >> 03.02.01.10 Künste und Wissenschaften >> 03.02.01.10.02 Schriftwechsel mit illustren Personen
Bestand
I. HA Rep. 96 und 96 A Geheimes Kabinett

Laufzeit
1743 - 1747

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
2023-03-28T15:44:13+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1743 - 1747

Ähnliche Objekte (12)