Manuskript

Manuskript von Ludwig Tieck: Materialien zu König Rother und anderem

Bei diesem Manuskript von Ludwig Tieck handelt es sich um eine Materialsammlung für die Anthalogie: König Rother. Auf dem Vorsatzblatt ist handschriftlich mit roter Tinte vermerkt: "Dieses Heft habe ich im Frühjahr 1806 in Rom auf dem Vatikan abgeschrieben oben in einem Zimmer beim Castellan. Es sind die alten Handschriften, die damals sich noch in Rom befanden und die man von Heidelberg geraubt hatte. L. Tieck." Inhaltsverzeichnis: König Rother, S. 1; Dietrich von Bern, S. 61; Die Ravenna-Schlacht, S. 94; Dietrich, S. 153; Der Rosengart, S. 158; Wittig vom Jordan, S. 156; Friedr. von Schwaben, S. 159; Lohengrin, S. 160; Parcifal, S. 179; Artus, S. 181; Santardas, S. 190; Tristan, S. 208; Hartmann von Aue, S. 209; Lancelot, S. 211; Tristan, S. 214; Wilhelm von Orange, S. 218; Reinold, S. 225; Malegis, S. 230; Ogier von Dänmark, Gedichte, S. 250; A. Megor, Gedichte, S. 254; Liebesgedichte, S. 255; Liedersammlung, S. 258; Walther von der Vogelweide, S.259; Gedichte, S. 260; H. Dames, S. 262; W. v. Orleans, S. 263; Gedichte, S. 265; Moral. Gedichte, S. 261; Alb. Ernewick, S. 273; Barlaam, S. 273. In der Sammlung existiert außerdem noch das Manuskript Ludwig Tiecks: Die Schlacht zu Ravenna (Inv.Nr.: IV 62/508 Q a, IV 62/508 Q b)

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Inventarnummer
IV 62/507 Q
Maße
(HxB): 27 x 20 cm
Material/Technik
Papier; Handschrift

Bezug (was)
Romantik
Handschrift
Lyrik
Mittelalter
Minne
Exzerpt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rome
(wann)
1806

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Eigentumsrechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 10:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Manuskript

Beteiligte

Entstanden

  • 1806

Ähnliche Objekte (12)