Berufsbegleitend studieren - warum nehmen Lehrkräfte an einem weiterbildenden Masterstudiengang teil?

Abstract: Eine berufsbegleitend zu absolvierende wissenschaftlichen Weiterbildung stellt für Lehrkräfte eine sehr anspruchsvolle Aufgabe dar. Über die beruflichen Ziele, die hinter der Entscheidung zu studieren stehen, ist bisher wenig bekannt. An der PH Freiburg wurden die Studierenden eines berufsbegleitend weiterbildenden Masterstudiengangs vom ersten bis zum vierten Semester untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die berufliche Professionalisierung und die Eröffnung beruflicher Alternativen ausschlaggebende berufliche Ziele für die Lehrkräfte waren, sich den Herausforderungen eines weiterbildenden Studiums zu stellen. (DIPF/Orig.)
Abstract: A scientific training course to be completed alongside the work is a very demanding task for teachers. Little is known about the professional goals motivating their decision to study. At the University of Freiburg, the students of a postgraduate master degree program for further training of in service teachers have been examined for two years. The results suggest that the vocal professionalization and the opening up of professional alternatives are crucial professional goals for teachers to face the challenges of further education. (DIPF/Orig.)

Weitere Titel
Co-operative program of work and study - why do teachers take part in a postgraduate master's program?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 1 (2017) 1, S. 45-58
ISSN: 2367-3044
ISSN: 2367-3052
(DE-600)2915310-4

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Lehrerbildung
Berufliche Fortbildung
Teilstudium
Professionalisierung
Studium
Berufsbild
Lehrerfortbildung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
(wann)
2017
Urheber
Kittel, Daniel
Rollett, Wolfram

DOI
10.25656/01:26144
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-261447
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)