Arbeitspapier | Working paper

Probleme und Chancen der Benutzerschnittstellen bei Wearable Computern

"Das Thema mobiles Arbeiten ist in letzter Zeit durch die Entwicklung immer besserer mobiler Rechnersysteme wie Laptops und PDAs stark in den Vordergrund getreten. Diese Ausarbeitung soll sich mit einem anderen Bereich, nämlich dem der ultra-mobilen Geräte, den tragbaren, 'wearable' Computern befassen und konzentriert sich auf die Probleme hinsichtlich der Bedienschnittstellen für diese Systeme. Dabei beschränkt sich dieser Text auf den Bereich Hardware. Probleme betreffend der Software bzw. der GUI-Ergonomie wurden von uns explizit nicht betrachtet. Insbesondere sollen folgende Themen behandelt werden: Was wird zur Zeit unter dem Begriff Wearable Computer verstanden, wie werden solche Computer definiert und welche Anforderungen existieren bezüglich solcher Systeme? Welche Anforderungen an die Bedienschnittstellen ergeben sich durch diese Definition und wieweit werden momentan erhältliche Eingabegeräte diesen Anforderungen gerecht? Existieren Alternativkonzepte hinsichtlich des Begriffes Wearable Computing? Die Ergebisse der Behandlung dieser Fragestellungen sollen die folgende Thesen untermauern: Die durch die klassische Form der Computernutzung etablierte Desktop-Metapher behindert die Entwicklung von optimal an den Kontext wearable angepassten Anwendungen und Bedienschnittstellen. Die momentan verfügbaren Bedienschnittstellen für Wearable Computer sind im ergonomischen Sinne schlechtere Abbildungen der auf dem Desktop-PC gebräuchlichen Geräte. Die Richtung, in der die momentane Entwicklung im Bereich Wearable Computer und deren Bedienschnittstellen geht, ist nicht uneingeschränkt sinnvoll. Es besteht Bedarf, neue Alternativkonzepte zu entwickeln und bereits bestehende auf ihre Brauchbarkeit hin zu überprüfen, was eventuell in einer Neudefinition des Begriffes Wearable Computing resultieren könnte." (Autorenreferat)

Probleme und Chancen der Benutzerschnittstellen bei Wearable Computern

Urheber*in: Rachuy, Carsten; Warden, Tobias

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 26
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
artec-paper (118)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Ergonomie
Arbeit
Computer
Mobilität
Handhabungstechnik
Benutzerschnittstelle
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rachuy, Carsten
Warden, Tobias
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
(where)
Deutschland, Bremen
(when)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-219845
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Rachuy, Carsten
  • Warden, Tobias
  • Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)