- Weitere Titel
-
Kitāb fī manāqib rūḥ al-aslam maulā al-anām wa-rukn al-īmān saiyidinā Salmān, Nafas ar-Raḥmān fī faḍāʾil Salmān min daḫāʾir ... al-Ḥāǧǧ Mīrzā Muḥammad Taqī
Baṣāʼir al-darajāt al-kubrá fī faḍāʼil Āl Muḥammad
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 A.or. 866
- Maße
-
35 cm
- Umfang
-
166 Seiten
- Sprache
-
Arabisch
- Anmerkungen
-
Steindruck. - Beigedruckt: Muḥammad Ibn-al-Ḥasan Ibn-Farrūḫ aṣ-Ṣaffār: Kitāb Baṣāʾir ad-daraǧāt fī faḍāʾil Āl-Muḥammad (1868/1869)
I. Systematische, im Jahr 1283/1867 zu Kerbela abgeschlossene Abhandlung in 17 Kapiteln, einer Einleitung und einem Schluss über den islamischen Heiligen der Frühzeit, Salmân al-Fârisî. Behandelt wird Salmans Zugehörigkeit zum heiligen Hause, seine Erwähnung im Koran, sein übernatürliches Wissen, z.B. die Kenntnis der höchsten Gottesnamen und seine Weissagungen, seine Wunder wie die Entrückung ins Paradies zu seinen Lebzeiten, seine Askese und seine Predigten, die durch ihn überlieferten Traditionen, sein Buch, das "zweite des Islams", nämlich nach dem von Ali gesammelten Koran, die Sternkonstellation bei seinem Tode, seine "Rückkehr" und der ihm gewidmete Totenkult. – Obwohl formell betont wird, dass er der Heiligste sei nur nach dem Propheten und den Imamen, und wenn auch gelegentlich ultraschiitische Anschauungen zurückgewiesen werden, so veranschaulicht doch der hier zusammengetragene Stoff, wie bei einigen Ghulât Ali und selbst Muhammad hinter Salman Farisi zurückgleiten konnten, zumal dieser auch hier gleich eingangs als der Wasi von Jesus Christus erscheint, der die Kontinuität zwischen den beiden Propheten aufrecht erhält, wie er dann auch Begegnungen mit Jesus hatte (siehe den Schluss). Zwischendurch befinden sich mancherlei Exkurse über die erwähnten Orte (z.B. Kapitel 1), über von den geläufigen Ridschâl-Büchern vernachlässigte Schiiten (Kapitel 9), sowie eine schuubitische Debatte über die Ebenbürtigkeit der Perser mit den Arabern (Kapitel 14). -- II. Beigedruckt: Traditionswerk, hier ohne Titelseite, doch mit Überschriften über den Teilen und Kapiteln. Ältestes erreichbares Werk über den Kernpunkt der schiitischen Zentraldoktrin, nämlich das übernatürliche Wesen der Imame. So ist das ulûm statt fadâil bei Kenturi 392 a zu billigen. Aber er nennt nur 4 Teile, in Wirklichkeit sind es 10. Der Verfasser starb 290/903. Vgl. (...) Tafrischi 301.
- Schlagwort
-
Salmān al-Fārisī
Geschichte 1868
Muslims / Saudi Arabia / Biography
Persisch
Imam
Doktrin
Islam
Schiiten
Lithografie
Druckwerk
Buch
Iran
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
[Tihrān?]
- (wann)
-
[1868] = 1285 [hiǧrī]
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10219066-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Biografie
- Quelle
Beteiligte
- Ṭabarsī, Ḥusain Taqī an-Nūrī
- Abū-Ǧaʿfar al-Qummī, Muḥammad Ibn-al-Ḥasan
Entstanden
- [1868] = 1285 [hiǧrī]