NFDI-Neuro: building a community for neuroscience research data management in Germany
Abstract: Increasing complexity and volume of research data pose increasing challenges for scientists to manage their data efficiently. At the same time, availability and reuse of research data are becoming more and more important in modern science. The German government has established an initiative to develop research data management (RDM) and to increase accessibility and reusability of research data at the national level, the Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). The NFDI Neuroscience (NFDI-Neuro) consortium aims to represent the neuroscience community in this initiative. Here, we review the needs and challenges in RDM faced by researchers as well as existing and emerging solutions and benefits, and how the NFDI in general and NFDI-Neuro specifically can support a process for making these solutions better available to researchers. To ensure development of sustainable research data management practices, both technical solutions and engagement of the scientific community are essential. NFDI-Neuro is therefore focusing on community building just as much as on improving the accessibility of technical solutions
Abstract: Die kontinuierlich steigende Menge und Komplexität von Forschungsdaten stellt Wissenschaftler:innen vor besondere Herausforderungen in Bezug auf effizientes Management dieser Daten. Gleichzeitig wächst in der modernen Wissenschaft die Bedeutung von Verfügbarkeit von Forschungsdaten und deren Wiederverwendung. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung eine nationale Initiative zur Förderung des Forschungsdatenmanagements (FDM) ins Leben gerufen: Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Das Konsortium NFDI Neuroscience (NFDI-Neuro) soll die neurowissenschaftliche Community in dieser Initiative vertreten. Wir betrachten hier die besonderen Herausforderungen und Bedarfe im Forschungsalltag sowie die vorhandenen Werkzeuge und Lösungen und stellen dar, wie die NFDI und NFDI-Neuro diese für Forschende besser verfügbar machen kann. Damit sich eine Kultur des nachhaltigen Forschungsdatenmanagements entwickeln kann, ist das Engagement der wissenschaftlichen Community unersetzlich. Daher setzt NFDI Neuroscience nicht nur auf die Verbesserung und Entwicklung von technischen Lösungen für FDM, sondern ebenso darauf, die neurowissenschaftliche Community zusammenzubringen, damit Entwickler:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam an nützlichen, leicht handhabbaren Werkzeugen für ein solides FDM arbeiten
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Neuroforum. - 27, 1 (2021) , 3-15, ISSN: 2363-7013
- Klassifikation
-
Allgemeines, Wissenschaft
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Wachtler, Thomas
Bauer, Pavol
Denker, Michael
Grün, Sonja
Hanke, Michael
Klein, Jan
Oeltze-Jafra, Steffen
Ritter, Petra
Rotter, Stefan
Scherberger, Hansjörg
Stein, Alexandra
Witte, Otto W.
- DOI
-
10.1515/nf-2020-0036
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2332831
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
20.12.2030, 20:48 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Wachtler, Thomas
- Bauer, Pavol
- Denker, Michael
- Grün, Sonja
- Hanke, Michael
- Klein, Jan
- Oeltze-Jafra, Steffen
- Ritter, Petra
- Rotter, Stefan
- Scherberger, Hansjörg
- Stein, Alexandra
- Witte, Otto W.
- Universität
Entstanden
- 2023