Gemälde
Familienbildnis
Reliefartig gestaffelt und in einen engen Bildausschnitt gefasst, zeigt das Familienbildnis die Kopf- und Schulterpartien von vier heute unbekannten Personen. Während die junge Frau und das Mädchen abgewandt im strengen Profil nach links dargestellt sind, schauen der junge Mann und der Jüngling, beide nahezu en face gemalt, aufmerksam aus dem Bild heraus. Die Blicke der Porträtierten kreuzen sich folglich nicht, so dass sich die Zusammengehörigkeit der Personen ausschließlich aus der konzentrierten Komposition ergibt. Über den vier Personen sind zudem mehrere in Grisailletechnik skizzierte Puttenköpfe zu sehen, die entweder als Schutzengel dienen sollten oder auf bereits verstorbene Geschwisterkinder hinweisen. Merry Joseph Blondel malte das dem Stil des Klassizismus verpflichtete Gemälde kurz nach seiner Rückkehr aus Rom, wo er sich von 1809 bis 1812 als Träger des Rompreises aufhielt. In seiner Feinheit erinnert es an seine Ausbildung als Porzellanmaler, in seiner Komposition an die Profilköpfe antiker Gemmen und Münzen und die Studienköpfe berühmter Renaissancemaler, wie er sie in Italien hat sehen können. Sosehr das Werk die Vergangenheit zitiert, vertritt es zugleich auch einen neuen Porträttypus
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1250-1981/3
- Maße
-
Objekt: 39 x 60 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Blondel 1813 (unten rechts signiert und datiert)
- Klassifikation
-
Gemälde
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1813
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1981
- (Beschreibung)
-
Erworben aus Mitteln der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) 1981
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1813
- 1981