Archivale

Sonderdrucke, Beiträge, wiss. Aufsätze betr. Wormser Geschichte ab 2017

Enthält: Burkard KEILMANN, Philipp Jakob Fehr (1837-1901), Propst am Wormser Dom und Domkapitular in Mainz: Der bekehrte Ultramontane (Sonderdruck aus: Lebensbilder aus dem Bistum Mainz, Band II: Vierzehn Porträts, Mainz / Würzburg 2017, S. 163-204); Wolfgang G. H. SCHMITT-BUXBAUM, Carl Fried (1889-1958). Suche nach der Heimat zwischen Bamberg und Sao Paulo (Sonderdruck aus: 153. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 2017, Bamberg 2017, S. 339-354; [mit beiliegendem Begleitschreiben des Verfassers vom 19.12.2017]); Gabriele STÜBER, Martin Luther auf der Bühne. Zur Wirkungsgeschichte eines Volksschauspiels in Worms, Ludwigshafen und Neustadt an der Haardt (digitaler Ausdruck aus: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde, Jahrgang 84-2017, S. 127-143); Gerold BÖNNEN, Die Reichsstadt Worms und die reformatorische Bewegung (digitaler Sonderdruck aus: Michael Matheus (Hg.), Reformation in der Region, Personen und Erinnerungsorte, Stuttgart 2018, S. 13-38); Sophia RISHYNA, Pfalzgraf Ludwig und der Wormser Wein, Eine Untersuchung der kurpfälzisch-wormsischen Beziehungen anhand eines Vertrags über Wein- und Fruchtzoll vom 21. Oktober 1523, Seminararbeit / Universität Mannheim, Sept. 2018) ; Joachim UFER, Die kirchlichen Verhältnisse in Worms zu der Zeit als die Stadt hessisch wurde (1816) und die evangelischen Gemeinden das Reformationsjubiläum von 1817 feierten, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 67, 2016 (ersch. 2018), S. 246-303; Gerold BÖNNEN, ‚Reichsstadt' als Argument in Konflikten um die Stadtherrschaft in der Reichs- und Bischofsstadt Worms (1480-1570), in: Reichsstadt als Argument, hg. v. Helge Wittmann/Mathias Kälble (Studien zur Reichsstadtgeschichte 6), Regensburg 2019, S. 83-108 (mit 13 Abb.); Kalonymos, Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen,22. Jahrgang 2019; Maria Schulga, Kunsttechnologische Studie zu den sogenannten Wormser Tafeln, um 1260, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, in: Verband der Restauratoren. Beiträge zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut 1, 2020, S. 7-22 Thomas Kohl, Religious Exemption, Justice, and Territories around the Year 1000: The Forgeries of Worms, in: Medieval Worlds 6, 2017, S. 217–230 (doi:10.1553/medievalworlds_no6_2017s217); Thomas KOHL, Ländliche Gesellschaft, lokale Eliten und das Reich – der Wormsgau in der Karolingerzeit, in: Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich, hrsg. von Thomas Kohl, Steffen Patzold und Bernhard Zeller (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019, S. 309–336

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 204, 127
Sonstige Erschließungsangaben
Verzeichnungsprotokoll: abgeschlossen

Kontext
204 - Wormser Dokumentation/Sammlung >> 09. Artikel, Aufsätze, Wiss. Arbeiten, Beiträge über Worms (einschließlich Hörfunk)
Bestand
204 - Wormser Dokumentation/Sammlung

Laufzeit
2017 - 2020

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 2017 - 2020

Ähnliche Objekte (12)