Gedenkstein
Gedenkstein für Hans Moritz von Brühl : Gedenkstein des Sohnes Carl von Brühl zur Erinnerung an die Geburtstagsfeste für den Vater Hans Moritz von Brühl und das erste Gartengebäude im Tal 1781, errichtet nach Plänen von Christina von Brühl; Postament mit Inschrift und -platte und Vase (Sandstein, Eisenguß, H. 3 m), 1833. Seifersdorfer Tal bei Radeberg, Festwiese "Tempel der ländlichen Freuden"
Gedenkstein des Sohnes Carl von Brühl zur Erinnerung an die Geburtstagsfeste für den Vater Hans Moritz von Brühl und das erste Gartengebäude im Tal 1781, errichtet nach Plänen von Christina von Brühl; Postament mit Inschrift und -platte und Vase (Sandstein, Eisenguß, H. 3 m), 1833. Seifersdorfer Tal bei Radeberg, Festwiese "Tempel der ländlichen Freuden"
Negativ aus Glas in schwarzweiß, quer
- Weitere Nummer(n)
-
df_hauptkatalog_0115087 (Aufnahmenummer)
90012506 (Dokumentennummer)
- Maße
-
13 x 18 cm (Fotografie)
3 m (Werk/Vorlage)
- Material/Technik
-
Originalnegativ, Glas (Fotografie)
- Klassifikation
-
Denkmalskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Denkmal
Seifersdorfer Tal
- Bezug (wer)
-
Brühl, Tina von (Zusammenhang)
Brühl, Karl Graf von (Auftrag)
Brühl, Hans Moritz Graf von <1746> (Widmungsträger)
- Bezug (wo)
-
Wachau, Seifersdorf (Standort)
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
Eisenguß & Sandstein (Material/Technik)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Nowak, Max (Fotograf)
- (wann)
-
1935
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (Beschreibung)
-
Grafe, Adolf: Das Tal von Seifersdorf bei Radeberg. In: Geschichtliche Wanderfahrten, Heft 37. Dresden: Heinrich 1934
- Rechteinformation
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:24 MEZ
Datenpartner
Deutsche Fotothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gedenkstein
Beteiligte
- Nowak, Max (Fotograf)
Entstanden
- 1935