AV-Materialien

Flut, Hitze, Trockenheit - Ganz normal oder Klimawandel?

Sonne satt seit Wochen. Bis zu 40 Grad heiß soll es am Wochenende werden - dieser Juli ist rekordverdächtig: Er könnte der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden. Dafür war der Mai so regennass wie kaum ein Mai zuvor. Und der vergangene Winter war der dunkelste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Steht das Wetter nun vollends Kopf oder ist alles halb so wild? Klimaexperten warnen: Der Klimawandel hat längst begonnen, unser Land zu verändern. In Baden-Württemberg ist es wärmer geworden. Um rund ein Grad. Konkret bedeutet das: mehr Regen und weniger Schnee im Winter, mehr Hochwasser, mehr Stürme. Und mehr Sommertage über 25 Grad.
Vor allem in der Rheinebene wird es heißer. Mit Folgen für die Böden und die Landwirtschaft. In unseren Wäldern verschwinden Fichte und Buche, Weinberge und Weizenfelder müssen bewässert werden. Und mit Folgen für die Gesundheit, wenn sich immer mehr Krankheitsüberträger wie Zecken und Mücken ausbreiten.
Sind wir gerüstet für diese Veränderungen? Und können wir etwas tun, um diese Entwicklung abzumildern?
Gespräch mit Mojib Latif, Klimaforscher

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 R130025/204
Extent
0'12

Context
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013 >> Unterlagen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013

Indexbegriff subject
Klimawandel
Wetter
Indexentry person

Date of creation
25. Juli 2013

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 25. Juli 2013

Other Objects (12)