Textiltechnik
Krempelmaschine
Eine Krempelmaschine (auch Kardiermaschine oder einfach Karde) dient der Bildung eines gleichgerichteten Faserflors, durch Kämmen der Wolle und anderer textiler Rohstoffe vor dem Verspinnen des Materials. Für diesen Vorgang gibt es mehrere gleichbedeutende Ausdrücke: Kardätschen, kardieren, umgspr. kratzen, in Süddeutschland datschen oder dätschen. Die Maschine wurde von 1959 bis ca. 1989 zum Krempeln im Bundesamt für Materialprüfung (BAM) benutzt. Die so vorbereiteten Materialien wurden danach versponnen. Alle Arbeitsgänge dienten der Materialprüfung im Bereich Textilprüfung der BAM. Fabrik-Nr.: 1123
- Location
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Collection
-
Textiltechnik
- Inventory number
-
1/1998/0901 0
- Measurements
-
Objektmaß LxBxH: 2280 x 800 x 840 mm; Masse: 390 kg
- Material/Technique
-
Metall, Holz
- Subject (what)
-
Maschine
Krempeln
Textiltechnik
Faser
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Maschinenfabrik Memmingen KG Theodor Otto
- (where)
-
Memmingen
- (when)
-
1959
- Event
-
Wurde genutzt
- (who)
- (when)
-
1959-1989
- Rights
-
Deutsches Technikmuseum
- Last update
-
28.02.2023, 12:19 PM CET
Data provider
Deutsches Technikmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Textiltechnik
Associated
- Maschinenfabrik Memmingen KG Theodor Otto
- Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM)
Time of origin
- 1959
- 1959-1989