Zeichnung
Laube mit Steintisch im Englischen Garten des Heidelberger Schlosses
- Alternativer Titel
-
Laube mit Steintisch auf dem Heidelberger Schloss (im englischen Garten?)
- Standort
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Sammlung
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Z 260
- Weitere Nummer(n)
-
VII C 23 (Alte Inventarnummer)
Märker 2015, Z 141 (Werkverzeichnis-Nr.)
- Maße
-
H 270 mm, B 204 mm
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz über Bleistift auf Velin; Wasserzeichen: keines
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: unbezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist dokumentiert in: Jens Christian Jensen: Zeichnungen von C. Ph. Fohr aus der Zeit seines letzten Aufenthalts in Heidelberg im Jahre 1816. Dr. Alfred Winterstein in Verehrung gewidmet. In: Aurora. Eichendorff-Almanach, 29 (1969), S. 23-28.
ist dokumentiert in: Jens Christian Jensen: Heidelberg in der Bildkunst um 1800. In: Friedrich Strack (Hg.): Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987.
ist dokumentiert in: Jens Christian Jensen: Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik. 3. bearb. Aufl. Köln 1992.
ist dokumentiert in: Sigrid Dirkmann: Carl Philipp Fohr (1795-1818). Studien zu den Landschaften (Monographien zur Bildenden Kunst I). Frankfurt a. M. u. a. 1993.
ist dokumentiert in: Peter Märker: Carl Philipp Fohr. Monographie und Werkverzeichnis. München 2015, S. 191, Z 141 m. Abb.
ist Recto von: Blick durch das Elisabethentor im Englischen Teil des Heidelberger Schlossgartens sowie Pinselabstriche in Braun
- Bezug (was)
-
Garten
Landschaft
Laube
Kapitell
Spolie
- Bezug (wo)
-
Heidelberg
Schlossgarten Heidelberg (Heidelberg)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
1816
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Daniel Fohr, Baden-Baden
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Paul Fohr, Charlottenburg bei Berlin
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Emilie und Marie Fohr, Heidelberg
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
vor 2020
- (Beschreibung)
-
partielle Stabilisierung fragiler Stellen mit Hadernpapier verso
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
2021
- (Beschreibung)
-
Rißschließung, geglättet
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1908-05-04
- (Beschreibung)
-
Entnommen aus dem von Daniel Fohr zusammengestellten Album, das Paul Fohr und dessen Tanten Emilie und Marie Fohr dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg 1908 schenkten. Album fol. 23
- Geliefert über
- Förderung
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 11:28 MEZ
Datenpartner
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1816
- vor 2020
- 2021
- 1908-05-04