Buch

Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation

Selten hat ein globales Ereignis nicht nur den Alltag sehr vieler Menschen weltweit schlagartig verändert und in einem längeren Zeitraum zu nachhaltigen Änderungen der Lebensumstände geführt, sondern auch direkte Spuren im Wortschatz und der Art und Weise des Kommunizierens hinterlassen, wie dies durch die Coronakrise der Fall war. Die Beiträge in diesem Band zeichnen diese Reflexionen nach und machen die Veränderungen auf Basis unterschiedlichen Materials (z.B. Pressetexte, Social-Media-Quellen, Gespräche) und zu einem breiten Themenspektrum (Arbeit, Schule, Wirtschaft usw.) nachvollziehbar. Ein deutlicher Fokus liegt dabei auf dem lexikalischen Wandel und zahlreichen Neologismen, die rund um die Coronapandemie aufgekommen sind.

Sprache
Deutsch

Thema
COVID-19
Krise
Neologismus
Sprachgebrauch
Wortschatz
Lexikon
Kommunikation
Presse
Social Media
Gespräch
Pandemie
Sprachwandel
Korpus <Linguistik>
Lexikografie
Wörterbuch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Klosa-Kückelhaus, Annette
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Mannheim : IDS-Verlag
(wann)
2021-10-05

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-107069
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Klosa-Kückelhaus, Annette
  • Mannheim : IDS-Verlag

Entstanden

  • 2021-10-05

Ähnliche Objekte (12)