Druckgrafik

Reusch, Paul

Nachdruck einer Pastellzeichnung mit Deckweiß, die Fritz Erler als Vorstudie für ein Ölgemälde schuf. Darauf ein Schulterstück nach rechts gewandt, den Kopf nach vorn, Blick zum Betrachter, mit kurzem Haar, Schnurrbart, Hemd, Plastron mit Ziernadel, Mantel. Oben rechts die Unterschrift des Künstlers.
Bemerkung: Unten rechts handschriftlich mit Bleistift die Unterschrift des Dargestellten.
Personeninformation: 1909-1942 Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte in Oberhausen, Gegner der Weimarer Republik, Verbandsfunktionär Schlesischer Maler; 1896 Mitbegründer und Mitarbeiter der "Jugend"; Mitglied der Künstlergemeinschaft "Die Scholle"; im Ersten Weltkrieg Auftragsgemälde zur Kriegspropaganda

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10587 GF (Bestand-Signatur)
Maße
530 x 420 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
532 x 422 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Druck
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Unternehmer (Beruf)
Ingenieur (Beruf)
Hüttenwesen
Kraftmaschinen
Bezug (wo)
Königsbronn (Geburtsort)
Schloss Katharinenhof (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1925
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatbesitz.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
05.03.20252025, 16:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1925

Ähnliche Objekte (12)