Aryballos
Aryballos
Kurztext: Kugelaryballo, Irdenware, Sizilien, Italien, 6. Jh. v. Chr. mittel- bis spätkorinthisch
Kugelförmiger Korpus, kurzer Hals mit weit ausladender scheibenförmiger Mündung und geradem Henkel. Auf der Mündung radialsymmetrische Linien. Auf dem Korpus dunkelrotbraune und schwarze Farbreste; das Motiv jedoch nicht mehr erkennbar.Lt. Angabe von Frau Zickuhr erworben in Sizilien als Grabbeigaben in den 1970er Jahren.Lit.: Dehl v. Koenel, Christiane: Die archaische Keramik aus dem Malophoros Heiligtum in Selinunt. 1995.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.2002-21
- Maße
-
(H x D): 5,8 x 7 cm
- Material/Technik
-
Irdenware / gedreht, bemalt
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Irdenware (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hersteller*in: Unbekannt , 6,. Jh. v. Chr. mittel- bis spätkorinthisch
- (wo)
-
Sizilien
- (wann)
-
6. Jh. v. Chr. mittel- bis spätkorinthisch
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aryballos
Beteiligte
- Hersteller*in: Unbekannt , 6,. Jh. v. Chr. mittel- bis spätkorinthisch
Entstanden
- 6. Jh. v. Chr. mittel- bis spätkorinthisch