Artikel
Anhaltender Rückgang der Wohnungsfertigstellungen in Europa
Am 5. und 6. Dezember 2002 fand in München die 54. EUROCONSTRUCT-Konferenz statt. Von den Konferenzteilnehmern besonders hervorgehoben wurde, dass der Wohnungsneubau in Europa seit 1999 in eine steile Abwärtsbewegung geraten ist. Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in neu errichteten Wohngebäuden ist 2002 auf rund 1,98 Mill. Wohneinheiten gesunken. Nach den Prognosen ist 2003 mit einem weiteren, bis 2005 anhaltenden Rückgang zu rechnen (Tiefpunkt bei rund 1,93 Mill. WE). Die Wohnungsbau-Intensität sinkt bis 2005 auf 4,3 WE/1 000 Einwohner; 1999 waren es noch bei 4,6 WE/1 000 Einwohner. Dieser Rückgang im europäischen Wohnungsneubau wird vor allem von Westeuropa verursacht, insbesondere Deutschland sowie Irland und Spanien ziehen kräftig nach unten. Große Unterschiede gibt es in Europa bei der Wohneigentumsquote mit Werten zwischen unter oder knapp über 40% (Schweiz und Deutschland) sowie über 80% (z.B. in Spanien sowie in Ungarn). An den Unterschieden bei der relativen Bedeutung des selbst genutzten Wohneigentums lässt sich die unverändert große Heterogenität der europäischen Wohnungs(bau)märkte ablesen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 56 ; Year: 2003 ; Issue: 02 ; Pages: 11-19 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Classification
-
Wirtschaft
Construction
- Subject
-
Wohnungsbau
Bauwirtschaft
Baukonjunktur
Europa
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Rußig, Volker
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (where)
-
München
- (when)
-
2003
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Rußig, Volker
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Time of origin
- 2003