Konvolut
Kinematographie - Frühgeschichte I
Art/Anzahl/Umfang: 126 Blatt (Broschüre Einzelblattzählung)
Kurztext:
Materialien zur frühen Filmgeschichte: Filmproduktion, Gemeindekino, Kino und Jugend, Leinwände, Tonfilm, Filmrechte, Projektortechnik, Projektionstechnik, Kinophot, Farbfilm, Schlotterhoss' Exponirautomat, Flimmereffekt, Film und gesundheitliche Gefahren, Triumpf-Blende, Stereoskopie
"Bulletino Mensile", Broschüre der Societa Fotografica Italiana, gefaltet, März 1901
"Neues Verfahren für die Kinematographie in natürlichen Farben", Typoskript, Albert Oschmann, 28. November 1923
"Bericht über Farbkinematographie", Typoskript, Albert Oschmann, 28. November 1923
"Über den ballistischen Kinematographen", C. Cranz, in Deutsche Mechaniker Zeitung, Heft 18, 15. September 1909
"Die Kinematographie im Dienste der Forschung", F. Paul Liesegang, Niederschrift eines Vortrages, 1920
"Die Erfindung der ruckweisen Bewegung beim Kinematograph", F. Paul Liesegang, Sonderdruck aus der Central-Zeitung für Optik und Mechanik, Jhg 39, Heft 6, undatiert
"Die Geschichte des Films", F. Paul Liesegang, Sonderdruck aus Die Filmtechnik, 1.Jhg., Heft 9,10,12, 1925 (2 Exemplare)
Gebrauchsmuster für Lichtsparende und Licht verstärkende rotierende Blende für kinematographische Aufnahme- und Wiedergabegeräte, Wilhelm Feindt, 27. Dezember 1917.
- Standort
-
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
FM.SLG.Lies 527
- Maße
-
(H x B): 29 x 22 cm
diverse andere Formate
- Material/Technik
-
lose Blatt, gefaltet, gebunden
- Inschrift/Beschriftung
-
Ehemaliger Aufbewahrungsort: Aufschrift des Kartons "Liesegang 1/2,1.1."
- Klassifikation
-
Archivalie (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1884 - 1942
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konvolut
Beteiligte
Entstanden
- 1884 - 1942