Netsuke
Drache
Zwischen spiralig sich einrollenden Wolken ist ein Drache erkennbar.
Das manjû gehörte ehemals zu einem wohl in ähnlicher Weise dekorierten Porzellan-inrô. Diese waren in der Ära Bunka (1804-1818) und Ära Bunsei (1818-1830) in Mode. Kleine Brennöfen unter lehensfürstlicher Schirmherrschaft wie Kotô in Ômi (heute Präfektur Shiga), Otokoyama in Kii (heute Präfektur Wakayama), Kameyama in Kyoto und Mikawachi (Hirado-Ware) in Hizen (heute Präfektur Nagasaki) produzierten solche Ensemles, die von den daimyô als Geschenke verteilt wurden.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 129, Kat. 489
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 2005-489
- Measurements
-
B. 4 cm
- Material/Technique
-
Porzellan mit Unterglasurblaudekor; Pflock aus Bein (ergänzt)
- Classification
-
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Edo
- (when)
-
Ca. 1850/1880
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Netsuke
Time of origin
- Ca. 1850/1880